[HowTo] Runes of Magic mit Linux spielen

Runes of Magic ist ein Online-Rollenspiel und vergleichbar mit Spielen wie z.B. World of Warcraft, Warhammer Online, Aion, Everquest oder Dark Ages of Camelot. Das Besondere an Runes of Magic ist die Tatsache, dass man es im Gegensatz zu den meisten anderen Rollenspielen ohne monatliche Gebühr spielen kann und es kostenlos zum Herunterladen bereit steht. RoM finanziert sich ausschließlich über sogenannte Mikrotransaktionen, bei denen man sich für echtes Geld Spielgegenstände kaufen kann. Obwohl Runes of Magic ausschließlich für die Windows Plattform entwickelt wird, lässt es sich mit Hilfe von Wine auch unter Linux spielen.
Getestet habe ich das Spiel mit Ubuntu 10.04 Lucid Lynx (32bit), einem Rechner mit einer 2,8 GHZ Intel-Core-2-Duo-E7400-CPU, 4 GB RAM und einer Nvidia Geforce 9600 GT (Standardtreiber und 256.44). Die Wine Version 1.2 funktionierte problemlos.

Installation

Gestaltet sich wirklich einfach.

  1. Mit winetricks müssen die Laufzeitbibliotheken vcrun2005, ie6 und wininet installiert werden
  2. Auf der offiziellen Downloadseite die beiden Dateien zum Multidatei Download herunterladen
  3. Datei 1 mit wine ausführen und der Installationsprozess beginnt

Der gesamte Downloadvorgang und die Installation können mehrere Stunden in Anspruch nehmen.

Beschreibung

Zu einer ausführlichen Beschreibung der Spielwelt komme ich im nächsten Artikel. So viel sei gesagt, auch wenn es einige Punkte zu kritisieren gibt, kann man das Spiel dennoch ohne Gefahr ausprobieren. Der größte Vorteil gegenüber anderen Online-Rollenspielen ist das Preismodell ohne monatliche Grundgebühr, welches die Entscheidung zum Ausprobieren leicht macht. Wer schon Erfahrungen mit anderen MMOs gemacht hat, wird sich in Runes of Magic schnell zurechtfinden können. Aber auch für Anfänger gibt es am Anfang einige Hilfestellungen und ein Einführungsszenario im Spiel, ein offizielles Forum mit Fragen und Antworten und in den Startgebieten auch den ein oder anderen Spieler, der gerne Auskunft gibt.

Problemlösungen

Obwohl die Grafik nicht besonders anspruchsvoll erscheint, sind die FPS-Werte stellenweise nicht besonders hoch. Eine individuelle Anpassung der Grafikeinstellungen sollte man auf jeden Fall vornehmen, damit der Spielablauf flüssiger wird. Insbesondere das Deaktivieren von Schatten und die Reduzierung der Sichtweite führen zu einer deutlichen Verbesserung.
Falls es knackende Geräusche oder stockende Bewegungen des Charakters gibt, könnte auch ein Problem mit Pulseaudio vorliegen. Hier gibt es leider keine Patentlösung. Es hilft nur mit den Audio-Einstellungen im Konfigurationsmenü von Wine zu spielen, Pulseaudio ganz zu entfernen oder sich näher mit den diversen Konfigurationsmöglichkeiten von Pulseaudio zu beschäftigen.

Links

MPD mit Sonata und Pulseaudio unter Ubuntu einrichten

Es wurde Zeit Rhythmbox zu deinstallieren und ein schlankeres Stück Software für den Hauptrechner zu finden. Insbesondere störten mich die träge Reaktion der Oberfläche, die gewöhnungsbedürftige Playlist und die fehlende Ordneransicht zur Auswahl der Musik. Wie schon früher geschrieben halte ich den Music Player Daemon (MPD) für einen guten Ersatz. Mittelfristig könnte man damit auch eine eigene, unabhängige Audioanlage einrichten, die dann von allen im Haus benutzten PCs angesprochen werden kann. Ich habe mich für Sonata als Client entschieden, aber es gibt noch viele, viele andere.
Continue reading "MPD mit Sonata und Pulseaudio unter Ubuntu einrichten"

LVM Größe von Logical Volumes anpassen

Sowohl Debian als auch Ubuntu bieten bei der Installation die Möglichkeit an, anstatt der üblichen Partitionierung der Festplatte noch eine Zwischenschicht einzubauen, um später die Größe von Logical Volumes dynamisch anpassen zu können. Diese logische Zwischenschicht heißt Logical Volume Manager. Die wichtigsten Komponenten sind das Physical Volume, eine Partition oder Festplatte, die Volume Group, welche mehrere Physical Volumes zusammenfassen kann und die Logical Volumes, welche sich wiederum in diesem System wie eine Partition verhalten. Da ich etwas enttäuscht vom einzigen grafischen LVM Programm system-config-lvm war, sind hier die Schritte für die Konsole.
Im einfachsten Fall repräsentiert das Physical Volume wie bei mir die einzige eingebaute Festplatte und bildet eine Volume Group. Innerhalb dieser Gruppe befinden sich bei der geführten Installation mit Ubuntu lediglich die Logical Volumes für root und swap. Bei der Installation hatte ich aber absichtlich nicht den gesamten Festplattenspeicher benutzt, sondern noch circa 90 GB freigelassen.

Logical Volumes erstellen

Daraus entstand ein weiteres Logical Volume für Virtualbox mit 40 GB Festplattenspeicher. So etwas lässt sich mit dem Befehl

sudo lvcreate -L 40G -n <volume> <group>

schnell anlegen, wobei für <volume> virtualbox und für <group> der Name der Volume Group eingesetzt werden muss, welche bei der geführten Installation immer dem Rechnernamen entspricht. Anschließend muss noch ein Dateisystem angelegt werden z.B. ext3

sudo mkfs.ext3 /dev/<group>/<volume>

Logical Volumes vergrößern und verkleinern

Um nun einem Logical Volume wie virtualbox oder root mehr Speicherplatz zuzuweisen und wie in diesem Fall um 50 Gigabyte zu vergrößern, genügt es

sudo lvextend -L +50G /dev/<group>/<volume>

auszuführen und anschließend das Dateisystem des Logical Volumes an die neue Größe mit

sudo resize2fs -p /dev/<group>/<volume>

anzupassen. Das Vergrößern funktioniert mit ext3 auch im eingehängten Zustand. Möchte man das Logical Volume verkleinern genügt es lvextend mit lvreduce zu ersetzen und den Parameter L anzupassen. Aber Vorsicht! Anders als bei der Vergrößerung muss das Dateisystem vor der Verkleinerung angepasst sein, ansonsten kommt es zum Datenverlust. Dabei muss an den Befehl zusätzlich noch ein Parameter für die gewünschte Größe angehängt werden, z.B.

sudo resize2fs -p /dev/<group>/<volume> 20G

Dies hätte das ursprüngliche virtualbox Volume halbiert. Um ein Logical Volume unter ext3 zu verkleinern darf es nicht gemountet sein! Deshalb empfiehlt es sich vor der Verkleinerung von Dateisystemen immer ein Backup zu machen und vor der Verkleinerung das Dateisystem auf Fehler zu überprüfen mit

e2fsck -f /dev/<group>/<volume>

Snapshots erzeugen

Eine weitere nützliche Möglichkeit von LVM ist das Anlegen von sogenannten Snapshots, also Abbildern einzelner Logical Volumes. Dafür benötigt man lediglich noch etwas unzugeordneten freien Festplattenspeicher, aber keinesfalls den gleichen Platz, den das Original einnimmt.

sudo lvcreate -L 1G -s -n backup /dev/<group>/<volume>

Wenn die Änderungen am Original Volume größer als 1 Gigabyte werden, wird das Abbild inkonsistent. Sprich, es entspricht in diesem Moment nicht mehr dem Original. Der Speicherplatz für snapshots dient also lediglich dazu Veränderungen am Original zu erfassen. Das Abbild lässt sich dann z.B. in einen Backup Ordner mounten und mit der bevorzugten Backup Methode archivieren wie z.B. tar oder rsync und dd für bitweise Archivierung. Um das Abbild zu entfernen genügt ein

sudo lvremove /dev/<group>/<volume>

Links

Logical Volume Manager im Wiki auf ubuntuusers.de

Die Sache mit den alten Computern

In den Weiten des Internets gibt es viele interessante Seiten, die sich mit Linux und dem Thema, wie man alten Computern wieder neues Leben einhauchen kann, beschäftigen. Ohne das Altbekannte erneut zu erzählen, möchte ich ein paar Gedanken zu dem Thema einwerfen und danach drei sehr gute Webseiten vorstellen, die sich auch mit dem Thema befassen.
Doch warum sich überhaupt damit beschäftigen? In den letzten 10 Jahren haben sich einige "alte" Computer bei mir angesammelt und bisher habe ich es nie übers Herz gebracht funktionierende Hardware einfach wegzuwerfen. Ein geschenktes Motherboard mit Intel Celeron 1,5GHz CPU bekam ein Gehäuse, Netzteil und Festplatte verpasst und dient seit Jahren als Testrechner und Server.
Speedy fristete die letzten Jahre bei einem Freund als Windows98-Jukebox, bevor es nun mit Hilfe von Debian einige neue Tricks kennengelernt hat und dank USB-WLAN-Stick auch zum ersten Mal richtig mobil sein darf. Ein Dell Inspiron 4000 Notebook benutze ich zum Surfen, Mailen und Programmieren von Webseiten.
Die Reihe ließe sich fortsetzen. Über die Jahre hinweg habe ich mit diesen Computern einiges über GNU/Linux gelernt. Verwaisten Rechnern ein neues zu Hause geben, damit das Konfliktpotential im eigenen Heim zu erhöhen und es langfristig unbewohnbar zu machen ist eine andere Geschichte.

Warum veralten Rechner eigentlich so schnell?

Es scheint ein ehernes Gesetz zu sein, dass Computer alle zwei Jahre neu gekauft werden müssen. Das Textverarbeitungsprogramm benötigt einen neuen 3D Beschleuniger und mehr Grafikspeicher, der Klang der mp3 Dateien wird mit der Zeit kratzig und stumpf und Emails lassen sich nur noch mit Quad Core CPU abrufen. Das neue Betriebssystem aus Redmond mit dem strahlend neuen DirectX, welches es auch nur für diese neue Version gibt, hätte gerne 500 MB RAM besser 1 GB.
Natürlich entwickelt sich auch die Technologie weiter und Multimedia mit hochauflösenden Videos und Compositing-Effekte treibt die Entwicklung vorwärts. Womit auch der ausschlaggebende Grund angesprochen ist, weshalb Computer regelmäßig ersetzt werden "müssen" - zusätzlicher grafischer Augenschmaus, PC-Spiele und eine oft nicht vorhandene Kompatibilität zwischen älterer und neuerer proprietärer Software.
Wenn es gewollt wäre, könnten auch aktuelle proprietäre Betriebssysteme so anpassbar sein, dass sie weiterhin auch auf älterer Hardware lauffähig bleiben würden. Doch wer möchte das?
Meiner Annahme nach beruht die starke Marktstellung von Windows bei Privatanwendern darauf, dass es praktisch automatisch jedem neu gekauften Computer als Betriebssystem beiliegt. Oder wie mir ein Mitarbeiter des "Ich-bin-doch-nicht-blöd-Markts" einmal glaubhaft versichern konnte, sei es Windows zu verdanken, dass Computer so günstig angeboten werden können. Der andere entscheidende Faktor ist die Entwicklung von PC Spielen und dies mit erster Priorität für Microsofts API DirectX.
Manche mögen es bestreiten, aber der PC wurde noch nie ausschließlich für reine Büroarbeit benutzt. Fotorealistische Grafik, authentische physikalische Effekte, spiegelnde Wasseroberflächen und hochauflösende Texturen sind gefordert. Und wenn das Lieblingsspiel nur unter Windows läuft und dieses Betriebssystem mit dem neuen Rechner verkauft wird, überlegt man nicht lange und wägt die Alternativen ab. Außerdem werden Computer dadurch günstiger!
Gerade der letzte Punkt ist ein Grund, warum ich die Thematik Spielen mit Linux ebenfalls aufgegriffen habe und die freien Alternativen zeigen möchte.

Das passende Betriebssystem für al(l)te Computer

Man kann das Ganze aus zwei Richtungen sehen - der Praktischen und der Philosophischen.

  • Die Praktische: Jedes Betriebssystem ist geeignet, welches diese alte Kiste wieder zum Laufen bekommt. Namen sind Schall und Rauch. Windows, MacOS, Linux, BSD, OpenSolaris, OS2/Warp (wer kennt das noch?) Hauptsache es funktioniert! Unter diesem Gesichtspunkt muss man leider schnell feststellen, dass Windows3.11, Win95 und Win98 nicht mehr von Microsoft unterstützt werden, obwohl sie für diese Art Hardware einmal entwickelt worden sind. Treiber für aktuelle Peripheriegeräte zu finden, gestaltet sich mitunter äußerst schwierig bis unmöglich. Dazu kommt die notorische Instabilität und der Bluescreen des Todes, was für mich schließlich nicht der letzte Grund war vor 10 Jahren nach Alternativen Ausschau zu halten. Des weiteren gibt es viele aktuelle Windowsprogramme, die nur noch für aktuelle Systeme entwickelt werden und für ältere Windowsversionen nicht zur Verfügung stehen. Im Gegensatz dazu ist GNU/Linux frei, äußerst flexibel an die jeweiligen Bedürfnisse anpassbar und vollkommen kostenlos.
  • Die Philosophische: Sollte Information immer durch freie und quelloffene Standards und Software zugänglich sein oder ist es legitim, wenn Standards von einzelnen Unternehmen festgelegt werden und der Austausch von Informationen mit Konkurrenzprodukten eingeschränkt wird? Sollte jeder die Freiheit haben Software für jeden Zweck zu benutzen, die Freiheit verstehen zu dürfen wie das Programm funktioniert, die Freiheit haben Kopien davon weiter zu verbreiten und die Freiheit den Code zu verbessern und der Öffentlichkeit verfügbar zu machen? Wenn wir in einer Wissensgesellschaft leben wollen, wie möchten wir sicherstellen, dass jeder Zugang zu diesem Wissen erlangen kann, gleichberechtigt und frei?

Für mich steht daher fest, dass freie Software wie z.B GNU/Linux am besten geeignet ist um auf Computern installiert zu werden, denn sie schneidet unter beiden Gesichtspunkten am besten ab. Aber für all diejenigen, die bis hierher gelesen haben, war das sowieso klar oder etwa nicht? 😉
Immer wieder kommt auch die Diskussion auf, welche Linux Distribution die geeignetste oder sogar beste sei um alte Rechner wieder flott zu machen. Ich denke, man sollte die Distribution wählen, mit der man am besten zurecht kommt. Eine der schönsten Facetten von Linux ist die Tatsache, dass man die Wahl hat. Irgendwann bin ich an Debian hängen geblieben, weil mich sowohl die Qualität der Debian Distribution als auch die Philosophie, die dahinter steht, überzeugt haben und nicht zu vergessen das phänomenale apt.
Natürlich gibt es zahlreiche andere Distributionen, jede hat andere Stärken, setzt andere Schwerpunkte. Als besonders leichtgewichtige Distributionen gelten nach eigener Aussage Damn Small Linux, DeliLinux und PuppyLinux. Sie haben sich auf die Fahnen geschrieben besonders für ältere Rechner besser geeignet zu sein als große Distributionen wie z.B. Fedora, Mandriva, SuSeLinux oder Ubuntu.
Bisher beschränken sich meine Experimente nur auf Damn Small Linux (DSL), was wirklich mit sehr geringen Anforderungen an die Hardware daherkommt und auf Debian basiert, aber auch den Nachteil hat nicht den gleichen Softwareumfang wie Debian zu bieten und auch weniger in der täglichen Praxis getestet wird. K.Mandla hat weitere Distributionen für "langsame" Rechner unter die Lupe genommen mit nicht ganz überraschendem Ausgang 🙂
Bevor ich mich auf eine andere Distribution stürze, versuche ich deshalb zuerst einmal ein funktionierendes Debian Grundsystem zu installieren. Hat man das geschafft, lässt sich von hier aus das System individuell gestalten. Der Vorteil einer Debian Installation liegt in der Vielzahl an vorkompilierten Software Paketen (mittlerweile mehr als 25000 Stück). Außerdem versuche ich immer einen aktuellen 2.6 Kernel zum Laufen zu bekommen, da dieser auch aktuelle Hardware erkennen kann und fortlaufend neue Features hinzu erhält.
Sollte es Probleme geben, steht einem immer noch der 2.4 Linux Kernel zur Verfügung. Schließlich erhält man so einen neuen, zwölf Jahre alten Rechner, der mit leichtgewichtiger Software aus dem Jahre 2010 ausgerüstet ist und einen Kernel, der auch aktuelle Peripheriegeräte erkennen kann.

Empfehlenswerte Lektüre

Ich könnte an dieser Stelle nun fortfahren, was es alles für Verwendungszwecke für einen alten Computer geben könnte. Zum Glück hat sich K.Mandlas Linux Blog schon ausführlich mit solchen Fragen beschäftigt. Das Blog ist äußerst umfangreich und wird praktisch jeden Tag um einen weiteren guten Artikel bereichert. Mit Sicherheit eines der besten Blogs zum Thema Linux. Einfach mal vorbeischaun und lesen!
Auf GuNNiX Webseite gibt es keine wortreichen Blogeinträge, dafür aber alles was zählt. Eine Aufzählung mit leichtgewichtigen Linuxanwendungen und wie man ein minimales Debian System installiert. Seine Ausführungen sind deutlich umfangreicher als bei meinem Beitrag zu Toshiba Portégé 3110CT mit Debian und Fluxbox. Ich bleibe aber dabei, dass eine Debian Netzinstallation und die Pakete slim, xorg, alsa-base und der Fenstermanager der Wahl eine einfach zu merkende Alternative sind um ein minimales grafisches Debian zu installieren.
Schließlich gibt es noch Urukramas Blog. Darauf gestoßen bin ich nach der Suche nach Informationen zum Fenstermanager Openbox. Urukrama bietet hierzu einen vollständigen englischen Openbox Guide und ist meiner Meinung nach damit auch die Referenz im Netz. Weiterhin liegt ein Schwerpunkt seines Blogs auf der Gestaltung seines Desktops mit verschiedenen Fenstermanagern.
Wer ein paar wirklich gut aussehende Screenshots und eine Idee bekommen möchte, wie man eine schnelle, ressourcenschonende und gleichzeitig stilvolle Desktopumgebung mit Linux erhalten kann, sollte mehr als nur einen Blick auf dieses Blog werfen. Einige seiner Kreationen finden sich übrigens auch auf www.box-look.org wieder.
Eigentlich könnte man nach dieser Aufzählung fast schon alle anderen Artikel zu Linuxerfahrungen einstampfen. Auf der anderen Seite gibt es auch noch genug Facetten, die noch nicht abgedeckt worden sind und genauso individuell wie diese Beiträge ist GNU/Linux selbst. Ich nehme mir deshalb auch den Vorschlag von K.Mandla zu Herzen und versuche über meine eigenen Erfahrungen mit der Thematik zu erzählen. Es schadet sicher nichts die ein oder andere Information zu wiederholen oder aus einem anderen Blickwinkel zu erzählen.

[HowTo] Starcraft 2 mit Linux spielen

Am 27.07.2010 erschien das lang ersehnte Echtzeitstrategiespiel Starcraft 2 aus dem Hause Blizzard Entertainment. "Hell, it's about time!" Ich hatte mich zuvor schon in der Wine-Datenbank informiert, wie die Starcraft2-Beta sich unter Linux verhält und war froh zu lesen, dass der Beta-Client schon den "Gold"-Status erteilt bekommen hat.
Das Howto wurde mit Ubuntu 10.04 Lucid Lynx (32bit) getestet und bezieht sich auf die deutsche Kaufversion auf DVD. Dabei habe ich die aktuelle stabile Wine-Version 1.2 verwendet. Der Rechner besitzt eine Intel Core 2 Duo E7400 2,8 GHZ CPU, 4 GB RAM und eine Nvidia Geforce 9600 GT. Als Nvidia-Linuxtreiber habe ich Version 195.36.24 verwendet. Sound funktionierte bei mir auf Anhieb mit Alsa.
Um Starcraft2 zu installieren wird auf jeden Fall wine mindestens in der Version 1.2 benötigt.

Schritt 1:

Vor Beginn der Installation sollte Wine so konfiguriert werden, dass es Windows 7 imitiert. Bei Problemen beim Beenden des Spiels kann auch eine Umstellung auf Windows XP helfen. Am besten beides einmal ausprobieren. Das geht direkt bei Ubuntu mit GNOME-Desktop über Anwendungen->Wine->Konfiguriere Wine oder auf der Kommandozeile mit dem Befehl

winecfg

Schritt 2:

Die DVD wird leider auf Anhieb nicht richtig erkannt. Das Problem existiert auch mit den World-of-Warcraft-DVDs. Die Dateien sind beim automatischen Mounten der DVD "versteckt". Die DVD muss mit

umount <Pfad zum DVD Laufwerk>

ausgehängt werden (z.B. umount /media/cdrom). Mit

sudo mount -o ro,unhide,uid=1000,gid=1000 /dev/scd0 /media/cdrom/

erneut eingehängt werden. Dabei müssen der Gerätename des DVD-Laufwerks und der Mountpunkt ggfs. angepasst werden.

Schritt 3:

Beim Doppelklick auf die Installer.exe startete bei mir der Installationsvorgang, wurde aber nach kurzer Zeit immer mit einer Fehlermeldung abgebrochen. Zum Beispiel erschien:

" Runtime Error!! This application has requested the runtime to terminate it an unusual way. Please contact the application's support team for more information."

Die Lösung ist den gesamten Inhalt der DVD auf die Festplatte in einen Ordner zu kopieren und die Installer.exe von der Kommandozeile aus zu starten.

wine <Pfad zum Starcraft2 Ordner> Installer.exe

Erst danach läuft die Installation bis zum Ende durch. Der Sound, der während der Installation abgespielt wird, bricht bei meiner Installation aber ab. Das Spiel beginnt danach automatisch mit dem Patchen der Dateien auf die aktuellste Version und belohnt einem mit einer filmreifen Introsequenz.

Performance von Starcraft 2 unter Linux verbessern

Auf die Entwicklerversion von Wine upgraden

Erfahrungsgemäß werden Probleme mit Wine nach und nach behoben. Deshalb hilft es oft die Wine-Entwicklerversion zu installieren, um in den Genuss schneller Fehlerbehebung zu kommen. Wer keine Probleme mit Wine hat, sollte bei der stabilen Version (Stand 10.08.2010: Wine 1.2) bleiben. Um die neueste Entwicklerversion nutzen zu können, muss das Paket wine1.3 installiert werden und zuvor das Wine-Ubuntu-PPA eingerichtet worden sein. Auf der Kommandozeile geht das am schnellsten mit dem Befehl

sudo add-apt-repository ppa:ubuntu-wine/ppa

Danach genügt ein

sudo aptitude update
sudo aptitude install wine1.3

um auf die aktuelle wine1.3 Beta-Version ein Upgrade zu machen. Auf der offiziellen Wine-Seite kann man diese Installationsanleitung für Ubuntu noch einmal nachlesen.

Neueste Grafiktreiber von Nvidia für Linux installieren

Wie jeder Gamer weiß, sollten die Grafiktreiber immer auf dem neuesten Stand sein. Der stabile Nvidia-Treiber ist bei Ubuntu "Lucid Lynx" zur Zeit 195.36.24. Um mit dem aktuellsten Treiber zu spielen, kann man diesen einfach durch das Einbinden eines Ubuntu-PPA-Repositoriums von http://www.ubuntuupdates.org/nvidia-graphics-drivers installieren.
Mit den folgenden drei Befehlen auf der Kommandozeile wird das PPA-Repositorium eingebunden, die Paketquellen aktualisiert und schließlich alles auf den aktuellen Stand gebracht.

sudo add-apt-repository ppa:ubuntu-x-swat/x-updates
sudo aptitude update
sudo aptitude safe-upgrade

Anschließend ist der aktuelle Nvidia-Treiber (Stand 10.08.2010: 256.44) installiert.

ATI-Grafiktreiber

In dem Ubuntu-x-swat-Repo ist auch der aktuellste proprietäre ATI-Grafiktreiber enthalten. Diesen kann man mit

sudo aptitude install fglrx

installieren. Da ich keine ATI Grafikkarte besitze, konnte ich den Effekt auf Starcraft II nicht testen. Der aktuelle Nvidia-Treiber bringt bei mir ca. 3-5 Frames mehr bei gleichen Einstellungen. (Hey, immerhin 😉 )

Ein paar Zahlen zur Framerate bei verschiedenen Einstellungen

Getestet mit dem oben angegebenen Computer und Nvidia 256.44 Treiber mit dem Szenario "Taktische Befehle". Die Sicht war immer statisch auf die eigenen Einheiten am Anfang zentriert. Die Frames lassen sich mit STRG+ALT+F anzeigen. Einstellung der Grafikeinstellung auf

  • Ultra: 20 fps
  • Hoch: 28 fps
  • Mittel: 30 fps
  • niedrig: 55 fps
  • alles mittel und shader auf niedrig: 53 fps

Ich spiele zur Zeit mit Grafikeinstellungen auf "Hoch" im Single-Player Modus und komme damit ohne Probleme zurecht. Für Multiplayer könnte ein Wechsel zu niedrig Sinn machen. Die meisten Frames gewinnt man durch die Option Shader auf "niedrig" zu setzen.

Weitere Performance Tweaks

Hierzu muss die Wine-Registry mit wine regedit modifiziert werden.
Mit dem RegEditor zum Schlüssel HKEY_CURRENT_USER/Software/Wine/Direct3D navigieren und falls er nicht existieren sollte einfach anlegen.
Dann Rechtsklick auf Direct3D "Neu" auswählen und danach jeweils die unten stehenden Schlüssel/Werte-Paare hinzufügen. Ich würde das Spiel aber zuerst einmal ohne diese Veränderung ausprobieren und je nach dem wie SC2 läuft die Registry ändern.

SchlüsselWert
DirectDrawRendereropengl
Multisamplingdisabled
OffScreenRenderingModepbuffer
UseGLSLdisabled
VertexShaderModehardware
VideoMemorySize1024 (Der Wert sollte der Größe eures RAM-Speichers für die Grafikkarte entsprechen)

Mögliche Probleme

Allgemein

Es gibt einige besondere Probleme, die von Wine noch nicht gelöst worden sind. Manche Spiele und Windowsprogramme fordern spezielle Laufzeitbibliotheken an, die noch nicht vollständig als Freie Software implementiert worden sind. Das Programm winetricks, welches sich einzeln über apt installieren lässt oder im aktuellen Ubuntu wine1.3 Paket integriert worden ist, lädt diese Bibliotheken herunter und installiert sie im versteckten wine Ordner. Grundsätzlich sollte jedoch vermieden werden diese Laufzeitbibliotheken zu installieren, da sie unter Umständen auch Funktionen von Wine einschränken können. Die Lösung mit winetricks für ein Patchproblem von StarcraftII hat Andreas in den Kommentaren beschrieben. Danke!

Crash bei den Zeratul-Missionen

Bei mir trat folgendes Problem später auf: Beim Klick auf den grünen Kristall im Labor, mit dem sich die Zeratul-Missionen spielen lassen, stürzte das Spiel wiederholbar ab. Die Lösung ist mit Winetricks zwei Laufzeitbibliotheken nachzuinstallieren.

winetricks corefonts
winetricks vcrun2005

Soundprobleme

In der Wine-Datenbank zu Starcraft 2 wurde bei Soundproblemen vorgeschlagen eine bestimmte Windows-Bibliothek namens mmdevapi zu deaktivieren. In der Beta gab es scheinbar erst Sound, wenn dies geschehen war. Bei meiner Installation musste diese Einstellung nicht gemacht werden. Im Gegenteil kam es deswegen erst zu Soundproblemen bei mir im Spiel. Wer Probleme hat und es probieren möchte, muss erneut in das Wine Konfigurationsmenü gehen und dort den Reiter "Bibliotheken" anklicken. In dem Feld "Neue Überschreibungen für" muss mmdevapi eingetragen und mit Enter bestätigt werden. In der darunter stehenden Liste dann einfach auf mmdevapi klicken, Bearbeiten wählen und "Ausschalten" anklicken.

Kernelprobleme

Manche Nutzer haben davon berichtet, dass Starcraft 2 und Wine mit dem Linuxkernel 2.6.33 und 2.6.34 nicht kompatibel sind. Lösung: 2.6.32 oder 2.6.35 nutzen.

Fehlermeldung bei Verlassen des Spiels

Sollte Wine Windows7 immitieren, kann es vorkommen, dass das Spiel beim Ausloggen mit einer Fehlermeldung abstürzt. Hier hilft dann das Umschalten auf WinXP weiter.

Fazit

Nach den kleinen Installationshürden läuft das Spiel bis auf zwei Dinge einwandfrei. Im Ladebildschirm gibt es ein kurzes knackendes Soundgeräusch und beim Beenden des Spiels gibt es immer eine Fehlermeldung. Der Sound im Spiel ist aber normal. Die Grafikeinstellungen müssen je nach Grafikkarte und Rechner natürlich angepasst werden. Alle Effekte sind auch nur mit einer aktuellen GraKa darstellbar. Unter anderem werden 1024 MB Speicher für die Grafikkarte gefordert, wenn man alle Textureffekte sehen möchte. Aber selbst mit der Geforce 9600 GT läuft das Spiel flüssig und die vielen Videosequenzen lassen sich alle im "Hoch" Modus darstellen. Von mir gibt es daher auch Gold. Hier noch ein paar erste Eindrücke von Starcraft2.

Links

Wine-Anwendungsdatenbank für Starcraft2

Probleme mit Wrath of the Lich King unter Wine gelöst

Wer schon frühzeitig die neue Addon-DVD von World of Warcraft in den Händen hielt wunderte sich, warum außer der Installer.exe und dem DirectX Ordner keine weiteren Daten enthalten schienen. Wine wollte einfach den Installationsprozess nicht starten. Auf der offiziellen Wine Seite zu WoW gab es zum Glück den richtigen Lösungsvorschlag.
Aus irgendeinem Grund sind die Dateien auf der DVD versteckt, wenn man sie mountet. Abhilfe bietet hier folgender Mount-Befehl.

sudo mount -o ro,unhide,uid=1000,gid=1000 /dev/sdc /media/cdrom/

Anstelle von /dev/sdc muss der Gerätename eures DVD-Laufwerks stehen. Der Pfad /media/cdrom muss ggf. neu mit

sudo mkdir /media/cdrom

angelegt werden.
Anschließend sind alle Dateien auf der DVD sichtbar eingehängt. Die Installer.exe verrichtet danach klaglos ihren Dienst. Unter Ubuntu 8.10 gab es nach der Installation leider ein neues Problem mit dem Bestätigen der EULA. Obwohl man bis zum Ende der Seite scrollt ist es unmöglich den Vertrag zu akzeptieren. Hier liegt leider ein Bug mit der offiziellen Stable-Version von Wine 1.0.1 vor. Abhilfe schafft hier nur ein Upgrade auf die aktuellste Entwicklerversion also zur Zeit 1.18.
Für Debian basierte Distributionen gibt es eine einfache Anleitung um die Wine-Paketquellen einzubinden.

sudo wget http://wine.budgetdedicated.com/apt/sources.list.d/intrepid.list -O /etc/apt/sources.list.d/winehq.list

Mit

wget -q http://wine.budgetdedicated.com/apt/387EE263.gpg -O- | sudo apt-key add -

wird der Schlüssel heruntergeladen um die Winepakete zu verifizieren. Anschließend genügt ein

sudo aptitude install wine

um auf die neueste Wineversion zu aktualisieren.
Danach lässt sich der Installationsvorgang abschließen, leider treten nun aber störende Soundgeräusche auf, welche wohl auf einen Bug mit Wine und Pulseaudio zurückzuführen sind. Am besten ist es hier im Winekonfigurationsmenü auf das OSS-Soundsystem umzustellen, zumindest solange bis dieser Fehler korrigiert wurde. Danach lief Wrath of the Lich King fehlerfrei und problemlos unter Ubuntu 8.10.

Schnelle BOINC Installation und Konfiguration mit Ubuntu

Wer gerne nach Gravitationswellen, außerirdischen Signalen oder neuen Proteinstrukturen suchen möchte, kann dies ganz leicht mit einer Installation von BOINC auf seinem Linuxrechner erreichen. Ubuntu bietet zum Beispiel die Pakete boinc-client und boinc-manager an. Mit

sudo aptitude install boinc-client boinc-manager

im Terminal ist der erste Konfigurationsschritt in Sekunden abgeschlossen.
Anschließend gibt es im Gnome Menü unter Anwendungen->Systemwerkzeuge einen neuen Eintrag namens Boinc Manager. Mit diesem lässt sich grafisch in wenigen Schritten ein Projekt hinzufügen. Dazu navigiert ihr zu Assistenten->Projekt anmelden und wählt euer Lieblingsprojekt aus. Anschließend könnt ihr mit Hilfe des nächsten Schrittes ein neues Teilnehmerkonto bei dem Projekt erstellen oder euch in ein bestehendes einloggen. Das wars auch schon und so sieht es aus.
Das Herunterladen des projektspezifischen Programmes und der Projekteinheiten übernimmt BOINC von alleine. Auf der jeweiligen Projekthomepage lässt sich dann noch etwas an den Details feilen. So ist es unter anderem möglich Rechenzeit auf verschiedene Projekte in bestimmten Verhältnissen aufzuteilen oder BOINC anzuweisen Dauer der Bearbeitung und Festplattenspeicher für einzelne Projekte zu begrenzen. Sogar das Einrichten unterschiedlicher Profile für Zuhause oder auf der Arbeit ist möglich.
Wer auf die grafische Benutzeroberfläche des boinc-managers verzichten kann und BOINC gerne auf einem Server laufen lässt, der mittels ssh Zugang bedient wird, kann auf das Kommandozeilenprogramm boinc_cmd zurückgreifen.
Die Anmeldung bei einem BOINC-Projekt erfolgt mit

boinc_cmd --project_attach "Projekt URL" "Projekt Schlüssel".

Beide Informationen erhält man nachdem man sich auf den Projektseiten registriert hat.
Mit

boinc_cmd --project "Projekt URL" nomorework

werden zum Beispiel nur noch die vorhandenen Pakete berechnet aber keine neuen mehr heruntergeladen.
Standardmäßig startet der boinc-client bei jedem Rechnerstart automatisch, lässt sich aber zum Beispiel mit

sudo /etc/init.d/boinc-client stop

anhalten.
Ein interessanter Befehl ist auch

boinc_cmd --get_state

, womit Statistiken zu den aktuellen Projekten in der Konsole angezeigt werden.

Verteiltes Rechnen mit BOINC

Seit 2001 begeistert mich ein Projekt der Berkeley Universität in Kalifornien, welches vermutlich spätestens seit dem Film "Contact" mit Jodie Foster berühmt wurde - SETI, die Suche nach Außerirdischer Intelligenz. Seti@Home analysiert die Daten des Radioteleskops in Arecibo, Puerto Rico. Dabei wird ein sehr begrenzter Teil des Himmels nach Signalen in einem engen Frequenzband abgesucht. Trotzdem sind bei der Analyse Unmengen von Rechenoperationen durchzuführen, womit normalerweise nur Supercomputer in annehmbarer Zeit fertig werden können. 1999 entstand mit Seti@Home die Idee, die Datenmengen in viele kleine Pakete aufzuteilen und mit Hilfe eines Computerprogramms auf ganz normalen Heimrechnern nach extraterrestrischen Signalen zu suchen, da diese die meiste Zeit über ungenutzt herumstehen.
Das Projekt hat sich über die Jahre weiterentwickelt und entstanden ist ein Programm namens BOINC (Berkeley Open Infrastructure for Network Computing), welches als Rahmenwerk verschiedenen Projekten erlaubt verteiltes Rechnen auf Heimcomputern zu verwirklichen. Dabei genügt es sich bei einem Projekt anzumelden und in BOINC nur noch den Projektnamen auszuwählen und sich mit mit Benutzername/Emailadresse und Passwort anzumelden. Danach läd BOINC die benötigten Projektdaten herunter, neue Datenpakete können offline berechnet und beim nächsten online gehen wieder abgeschickt werden. Statistik Seiten bieten dann die Übersicht über die gerechneten Daten. Es ist sogar möglich sich zu Teams zusammenzuschließen und gemeinsam sich mit anderen um die meisten Rechenpakete zu messen.
Eine Übersicht über mögliche Projekte findet sich auf der offiziellen BOINC Seite. Man findet schnell heraus, dass es sich dabei nicht nur um Astronomieprojekte handelt, sondern es auch möglich ist Rechenzeit für die Krebsforschung, für Simulationen des Klimawandels oder Probleme der Mathematik zur Verfügung zu stellen.
Welches das richtige Projekt ist lässt sich schwer beantworten. Ich denke wichtig ist, dass das Projekt wissenschaftlicher Natur ist, alle Ergebnisse in regelmäßigen Abständen veröffentlicht werden und auch etwas nützliches für die Menschheit erreicht werden kann. Bei letztem stellen sich viele die Frage, ob Seti@Home tatsächlich sinnvoll sein kann. Zugegeben ist die Wahrscheinlichkeit außerirdisches Leben nachzuweisen verschwindend gering. Aber genauso unwahrscheinlich war es einmal das Menschen zum Mond fliegen können. Astropulse versucht hier einen anderen Weg zu gehen und bietet als Teil des Seti Projektes die Möglichkeit nach neuen Himmelskörpern zu suchen.
Wer es gerne "konkreter" mag sollte sich auch mal Einstein@Home anschauen. Hierbei wird versucht Einsteins Theorie der Gravitationswellen nachzuweisen, welche von der Allgemeinen Relativiitätstheorie vorhergesagt werden. Da bisher alle Vorhersagen von Einsteins Theorie eingetroffen sind, stehen die Chancen nicht schlecht etwas vollkommen Neues über das Universum herauszufinden.
BOINC bietet die Möglichkeit mit privaten Mitteln an sehr großen wissenschaftlichen Projekten teilzunehmen und diese aktiv zu unterstützen. Auch wenn ein Supercomputer verglichen mit der eingesetzten Energiemenge gegenüber Heimrechnern effizienter Rechnen kann, eröffnet verteiltes Rechnen für wissenschaftliche Projekte neue Möglichkeiten und es macht einfach Spaß.

[HowTo] World of Warcraft Installation mit Wine und Ubuntu Linux

Vorbemerkungen

Über Jahre hinweg nutzte ich ein Dual-Boot-System mit Windows XP und Ubuntu. Hauptgrund Windows XP zu benutzen war World of Warcraft, welches nativ nur für Windows und MacOS entwickelt wird. Das OpenSource-Programm Wine bietet die Möglichkeit WoW auch unter Linux spielen zu können und damit Windows für WoW-Spieler überflüssig zu machen. Die Entwickler beschreiben ihr Programm selbst als eine Zwischenschicht zwischen Programm und Linuxkernel, welche windowsspezifische Befehle in eine für den Linuxkernel verständliche Sprache umwandelt. Wine ist deshalb auch ein Akronym und steht für Wine is not an emulator.

Wichtige Quellen

Es gibt hervorragende englischsprachige Quellen, die mir für meine eigene WoW-Linuxinstallation geholfen haben. Insbesondere die Wine Datenbank bietet fortlaufend aktuelle Informationen und ggf. spezifische Problemlösungen.

Installation

Zuerst muss Wine installiert werden. Grafisch geht das am besten mit Synaptic oder dem neuen Software-Center von Ubuntu. Alternativ geht natürlich auch

sudo aptitude install wine

im Terminalfenster. Anschließend erscheint unter Anwendungen eine eigene Kategorie für Programme, die unter Wine ausgeführt werden.
Kopiert anschließend den kompletten Inhalt der ersten WoW CD z.B. in ein Verzeichnis namens wowinstall auf euren Desktop. Von den anderen Installations-CDs benötigt ihr nur die Datei Installer Tome *.mpq, wobei * die Zahlen 1-4 meint. Für die spätere Installation der Addons benötigt ihr die gleichen Daten auf den BC Installations-CDs, welche ihr in ein neues Verzeichnis kopieren oder nachdem die alten Dateien gelöscht wurden auch wieder in wowinstall schreiben könnt. Anschließend genügt ein Doppelklick auf die Installer.exe im Verzeichnis wowinstall oder das direkte Ausführen mit wine in der Konsole a la wine <Pfad zum Verzeichnis> Installer.exe
Die Installation läuft danach genauso wie unter Windows ab, wobei ihr natürlich keine CDs mehr wechseln müsst. Nach der Installation können diese Dateien alle wieder gelöscht werden. Alle WoW-Dateien befinden sich dann im versteckten Wine-Verzeichnis eures Home-Ordners. Solltet ihr bei der Bestätigung der Nutzungsbestimmung von Blizzard Entertainment nur Quadrate sehen, liegt das an den fehlenden Windowsschriftarten unter Linux. Ihr könnt diese mit Hilfe des Pakets msttcorefonts nachinstallieren oder ihr bestätigt blindlings eure Seele World of Warcraft zu überlassen.
Nachdem auf die gleiche Weise die Installation der Erweiterungs-CDs abgeschlossen wurde, muss nun noch die Config.wtf im WoW Verzeichnis angepasst werden.

Konfiguration

Öffnet die Datei Config.wtf mit einem Editor eurer Wahl. Diese Datei sollte sich in eurem Home-Ordner im versteckten Verzeichnis .wine/drive_c/Programme/World of Warcraft/WTF befinden. Zwar bietet Wine auch einen DirectX-Support an, dieser ist aber noch im Entwicklungsstadium und für WoW noch nicht ausgereift. Am besten ist es deshalb als Grafikschnittstelle OpenGL zu aktivieren. Fügt als erstes

SET gxApi "opengl"

hinzu. Startet ihr dann das Spiel werdet ihr eventuell nur einen schwarzen Startbildschirm sehen. Der folgende Eintrag in die Config.wtf löst das Problem.

SET M2UseShaders "0"

Damit wären die wichtigsten Konfigurationsschritte schon abgeschlossen. Falls Performanceprobleme auftreten helfen folgende Zeilen weiter:

SET ffxDeath "0"
SET ffxGlow "0"

Damit deaktiviert ihr Leuchteffekte und die Todesanimationen während ihr als Geist unterwegs seid. Bei Soundproblemen sollte auch noch folgendes hinzugefügt werden:

SET Sound_SoundOutputSystem "1"
SET Sound_SoundBufferSize "150"

Generell lässt sich unter Anwendungen->Wine->Konfiguriere Wine noch einiges an der Performance verändern. Sollten die Soundprobleme weiter andauern, hilft unter Umständen das Verändern der SoundBufferSize auf einen anderen Wert zwischen 50-250. Im Wine-Konfigurationsmenü unter Audio hat mir z.B. das Setzen des Häkchens bei Treiber Emulation geholfen. Für den letzten Performance Kick könnte auch noch ein Eintrag in der Wine-Registry helfen.

Teamspeak und WoW

Teamspeak lässt sich einfach durch sudo aptitude install teamspeak-client installieren. Da Teamspeak immer noch auf dem Soundsystem OSS beruht, benötigt ihr unter Ubuntu das Paket alsa-oss. Ihr müsst euch nur noch einen Starter für Teamspeak erstellen und als Befehl aoss teamspeak schreiben. Danach lässt sich Teamspeak gleichzeitig mit WoW benutzen. Seit 2010 gibt es nun auch endlich Teamspeak 3. Pakete für Debian/Ubuntu können von der offiziellen Teamspeak Homepage heruntergeladen werden. Bei Problemen mit Pulseaudio unter Ubuntu hilft eventuell der Wrapper padsp weiter. Der Befehl

padsp wine /Pfad/zum/WoW Ordner/WoW.exe

führt dazu, dass sowohl WoW-Sound als auch Teamspeak gleichzeitig funktionieren.

Fazit

WoW funktioniert mit Wine unter Linux hervorragend. Bisher ließen sich auch alle Addons wie unter Windows spielen. Ein bekanntes Problem tritt aber bei der Installation der Erweiterung "Wrath of the Lich King" von DVD auf. Mit der Lösung habe ich mich im Artikel Probleme mit Wrath of the Lich King unter Wine gelöst beschäftigt.

Probleme mit Medibuntu Quelle

Wer eine Fehlermeldung wie

Feh http://de.packages.medibuntu.org hardy Release.gpg
Konnte nicht mit de.packages.medibuntu.org:80 verbinden (78.46.32.117). - connect (111 Connection refused)

erhält, kann dieses Probleme durch eine kleine Änderung in der Datei /etc/apt/sources.list lösen. Da der Server scheinbar umgezogen ist, muss in der Zeile, wo die Paketquelle des Medibuntuprojektes eingebunden wird, das de vor packages entfernt werden. Das ganze sieht dann so aus:

deb http://packages.medibuntu.org/ hardy free non-free