Xclip: Copy&Paste mit Rxvt-Unicode, Vim, Elinks und der Konsole

Text kopieren von X nach Konsole ist manchmal keine ganz triviale Aufgabe. Umgekehrt leider auch nicht. Etwas einfacher macht es Xclip.
Im Regelfall lassen sich Texte mit der Maus markieren und mit einem Klick auf die mittlere Maustaste (bei nur zwei Maustasten beide simultan gedrückt halten) an einer anderen Stelle wieder einfügen (Primäre Auswahl). Ebenso funktioniert z.B. in Rxvt-Unicode die Tastenkombination Shift+Einfg. Ich stellte jedoch immer wieder fest, dass Text falsch formatiert in einer Konsolenanwendung gelandet ist.
Xclip ist da der ideale Helfer, wenn man in einer X-Anwendung, z.B. einem Browser, Text markiert und in der Zwischenablage (Clipboard) speichert und ihn dann in ein Konsolenprogramm mit STRG+v oder ALT+v einfügen möchte. Hier sind ein paar Ideen Xclip mit bekannter Software für die Konsole einzusetzen.

Xclip im Terminal und in Skripten

Z.B. Quellcode markieren und in der Datei clipboard ausgeben. Der Parameter -o gibt den Inhalt der primären Zwischenablage nach STDOUT aus.
xclip -o > clipboard
Xclip eignet sich auch hervorragend für Pipe-Konstruktionen. Hier wird z.B. die Ausgabe von dmesg | grep eth0 in die primäre Zwischenablage kopiert, die sich mit der mittleren Maustaste in jede X-Anwendung einfügen lässt.
dmesg | grep eth0 | xclip
Siehe auch man xclip.

Xclip und VIM

Glücklich darf man sich schätzen, wenn man nicht nur auf GRMLs ZSH-Konfiguration, sondern auch GRMLs .vimrc gestoßen ist. Der Tipp stammt ursprünglich aus dem Vim-Wiki.

:map <F7> :w !xclip<CR><CR>
:vmap <F7> "*y
:map <S-F7> :r!xclip -o<CR>

Wenn SHIFT-F7 im Terminal der Wahl nicht funktioniert und "*y den Text ebenfalls nicht wie vorgesehen in den Buffer von Vim kopiert, kann man noch eine andere Variante aus den Kommentaren zum Tipp benutzen.

vmap <F6> :!xclip -f -sel clip
map <F7> mz:-1r !xclip -o -sel clip`z

Sobald sich etwas in Vims Buffer befindet, lässt sich mit F6 dieser Inhalt in die Zwischenablage kopieren und wie gewohnt mit STRG+V in eine X-Anwendung einfügen. Anders herum geht es mit F7 innerhalb von Vim, wenn man zuvor einen Text in einer grafischen Anwendung kopiert hat.

Xclip und Elinks

Ich will nun niemanden zu Textbrowsern wie Elinks bekehren, aber es gibt auch Anwendungsfälle, in denen sie sich sehr gut mit grafischen Browsern und anderen Anwendung ergänzen. Es gibt leider Webseiten, die lassen sich selbst mit modernen Rechnern nur schwerfällig betrachten, wenn Javascript und Flash die Überhand zu nehmen scheinen. Ich benutze deswegen zum Download und Anschauen von Youtube-Videos gerne auch Elinks in Kombination mit Youtube-dl und dem MPlayer. Die Konfiguration funktioniert nicht nur mit betagten Oldtimern, sondern spart mir auch die Zeit beim Auffinden von neuen Videos.
Durch die Brille eines Textbrowsers betrachtet ist Youtube nur eine Ansammlung von Links zu mehr oder weniger gut gelungenen Videos. Im alten Beitrag benutze ich die y-Taste zum Download oder Abspielen eines markierten Links und Alt-y um das Video der aktuell aufgerufenen Seite zu verarbeiten.
Mit Elinks lässt sich ein Link natürlich nicht nur an Youtube-dl oder Mplayer delegieren. Nicht ganz einfach ist es, die Adresse der gerade besuchten Seite in Elinks an die Zwischenablage zu übergeben und den Link anschließend weiterzureichen. Benutzt man jedoch Xclip ist nur ein weiterer Eintrag im Optionsmanager notwendig.

Taste O -> Dokumente -> URI-Delegierung

Jetzt nur noch einen neuen Eintrag namens "Zwischenablage" hinzufügen, der den folgenden Befehl ausführt.
echo -n %c | xclip -i -selection clipboard
Bedeutet nichts anderes, als dass der Link an Xclip übergeben und in die Zwischenablage kopiert wird, von wo er mit STRG+v in jede X- oder Konsolenanwendung eingefügt wird. Je nach dem, ob nun die y-Taste oder Alt-y aufgerufen wird, lässt sich so der Link der gerade besuchten Webseite oder irgendein beliebiger Link auf einer Seite, der gerade ausgewählt ist, in die Zwischenablage kopieren und dort weiterverarbeiten.
Klingt nach einer esoterischen Lösung, jedoch ist sie außerordentlich schnell. Am besten behält man sie im Hinterkopf, wenn man wieder einmal Elinks, Irssi, Mplayer, Youtube-dl, Wget, Aria2 und andere bekannte Applikationen für die Konsole benutzt.

Rxvt-Unicode

Zum Schluss: Rxvt-Unicode oder kurz urxvt. Ein schlanker Terminal-Emulator, der über Unicode- und Perl-Unterstützung verfügt. Bert Münnich hat eine nette Sammlung von nützlichen Perl-Erweiterungen für urxvt zur Verfügung gestellt, darunter auch das Clipboard-Skript. Welche Veränderungen man dafür in der .Xdefaults/.Xresources vornehmen muss, steht z.B. im Gentoo-Wiki.
Mit Xclip und der Perl-Erweiterung ist es danach möglich auch Text in die Zwischenablage zu kopieren und umgekehrt auch von X-Anwendungen mit Control-v in Rxvt-Unicode einzufügen.
Kopiert das Clipboard-Skript nach /usr/lib/urxvt/perl, um es global verfügbar zu machen. Meine Optionen für die .Xdefaults sind dann:

urxvt*perl-lib:         /usr/lib/urxvt/perl
urxvt*perl-ext-common:  default,clipboard
urxvt.keysym.A-c:     perl:clipboard:copy
urxvt.keysym.A-v:     perl:clipboard:paste
urxvt.keysym.A-C-v:   perl:clipboard:paste_escaped
urxvt.clipboard.copycmd:  xclip -i -selection clipboard
urxvt.clipboard.pastecmd: xclip -o -selection clipboard

Hier wird der Pfad zu den Perl-Erweiterungen definiert und die neue Erweiterung clipboard freigeschaltet. Die restlichen Zeilen legen die Tastenkombinationen fest, mit denen man Text vom Terminal in die Zwischenablage kopieren und umgekehrt auch wieder einfügen kann. Wichtig ist auch hier, dass sowohl für das Kopieren als auch für das Einfügen Xclip verwendet wird.

Fazit

Ich bin mir sicher, jeder stößt im Laufe der Zeit auf das Kopieren-und-Einfügen-Problem. Zwar ist die Standardlösung mit dem Markieren von Text mit der Maus und dem Einfügen mit der mittleren Maustaste sehr bequem und dazu auch noch äußerst schnell ausgeführt, jedoch funktioniert das bei umfangreich formatiertem Text nicht immer bestens. Mit Xclip gibt es ein sehr leichtgewichtiges Programm, dass das Leben auf der Konsole auf jeden Fall angenehmer macht. 🙂

Mehrere Pbuilder und Hooks: rxvt-unicode-256color von Debian Sid nach Squeeze backporten

Mit Pbuilder wollte ich noch den Terminalemulator rxvt-unicode-256color von Debian Sid nach Debian Squeeze zurückporten. Dabei sind ein paar Probleme aufgetreten und die Lösungen zum Nachschlagen habe ich hier verewigt.
Wie ich hierhin gekommen bin, habe ich in den Artikeln zum Paketbau mit Debian, Mplayer für den Framebuffer, einen Backportversuch mit Pbuilder und den Beitrag zum maßgeschneiderten DWM-Fenstermanager niedergeschrieben. Du kannst dich natürlich auch sofort in die Details stürzen.
Nachdem ich DWM und Surf erfolgreich mit pbuilder kompiliert und in ein Deb-Paket verschnürt hatte, machte ich guten Mutes mit rxvt-unicode-256color weiter. Das Paket ließ sich ebenfalls problemlos übersetzen, doch als ich es auf dem Thinkpad mit Debian Squeeze installieren wollte, fehlte mir eine aktuellere Abhängigkeit von ncurses-term.
Um aber ncurses-term erfolgreich zu bauen, brauchte ich wiederum die aktuelle Version von debhelper aus dem offiziellen Backports-Archiv.

Wie man einen Backport von rxvt-unicode-256color erstellt

apt-get source rxvt-unicode-256color
apt-get source ncurses-term

Randbemerkung: Beim Verändern meiner Tastaturbelegung mit xmodmap habe ich einen 5 Jahre alten Debian Bug ausgegraben. Scheinbar löst die Tastenkombination Strg+Shift ein ISO14755 Feature aus und ein nicht zu übersehendes Rechteck wird auf dem Bildschirm angezeigt. Der Bug ist wohl in rxvt-unicode-lite behoben, in 256color aber absichtlich nicht.
Das Verhalten lässt sich ausschalten, indem man die Option --enable-iso14755 in debian/rules auf --disable-iso14755 setzt. Quellpaket danach mit dpkg -b source aktualisieren!

Kopiert man dann die unten beschriebenen Skripte bzw. Konfigurationsdatei an die richtige Stelle lassen sich DEB-Pakete für i386 und Squeeze mit dem folgenden Befehl bauen. Beim ersten Mal noch --override-config anhängen, damit die geänderte config eingelesen wird!

ARCH=i386 DIST=squeeze pbuilder build ncurses_5.9-4.dsc
ARCH=i386 DIST=squeeze pbuilder build rxvt-unicode_9.12-1.dsc

Die fertigen Pakete befinden sich danach in /var/cache/pbuilder/squeeze-i386/result
Die folgenden Skripte und Konfigurationen wurden mit geringen Änderungen aus dem Pbuilder Howto auf ubuntu.com übernommen. Empfehlenswert zum Nachlesen! Außerdem hilft man pbuilder weiter.
Hat man Pbuilder einmal so eingerichtet, lassen sich damit auch von einem Debiansystem Pakete für Ubuntu und umgekehrt erstellen, womit man ab sofort Software für 2/3 aller Linuxdistributionen leicht selbst übersetzen kann. 😉

Hooks

apt-preferences

Mit sogenannten Hooks lässt sich Pbuilder dazu bewegen, gewisse Prozesse und Abläufe mit Hilfe von Skripten automatisch während des Paketbaus oder davor und danach auszuführen. Mein Hook-Verzeichnis ist /var/cache/pbuilder/hook.d
Mit dem folgenden ausführbaren Skript E01apt-preferences wird den Paketen debhelper und lintian aus dem offiziellen Backport-Archiv eine höhere Pin-Priorität zugewiesen als den regulären Squeeze-Paketen. Damit werden beide Pakete automatisch aus Backports installiert, falls diese angefordert werden. Apt-Pinning hatte ich schon einmal allgemein vorgestellt, diese Methode hier demonstriert das Anpinnen von zwei spezifischen Paketen in /etc/apt/preferences innerhalb der Build-Umgebung von Pbuilder.

#!/bin/sh
set -e
STABLE_VERSION_REGEX='^6.0.[0-9]+

Es wird empfohlen das Verwenden von Backports auf das absolut notwendige Minimum zu begrenzen und so weit es geht auf die reinen Squeeze-Pakete zurückzugreifen.

Eine Shell ausführen, wenn das Bauen fehlschlägt

Das Skript wird als C10Shell in /var/cache/pbuilder/hook.d abgespeichert. Laut Pbuilder-Howto soll es für alle ausführbar sein (a+x). Ich muss hier in Zukunft einmal genauer nachforschen, ob das tatsächlich immer notwendig ist und ob man Pbuilder auch problemlos im User Mode Linux (UML) betreiben kann.

#!/bin/sh
# Shell aufrufen, wenn das Bauen fehlschlägt
apt-get install -y --force-yes vim less bash
cd /tmp/buildd/*/debian/..
/bin/bash < /dev/tty > /dev/tty 2> /dev/tty

Multiple Pbuilder und Archive: Konfiguration für pbuilderrc

HOOKDIR="/var/cache/pbuilder/hook.d/"
OTHERMIRROR="deb http://backports.debian.org/debian-backports squeeze-backports main"
# Codenamen für die verschiedenen Debian Versionen.
# Einfach editieren, falls die Codenamen sich in Zukunft ändern
UNSTABLE_CODENAME="sid"
TESTING_CODENAME="wheezy"
STABLE_CODENAME="squeeze"
STABLE_BACKPORTS_SUITE="$STABLE_CODENAME-backports"
# Liste der Debian Versionen.
DEBIAN_SUITES=($UNSTABLE_CODENAME $TESTING_CODENAME $STABLE_CODENAME
    "unstable" "testing" "stable")
# Liste der Ubuntu Versionen.
UBUNTU_SUITES=("natty" "maverick" "lucid" "karmic" "jaunty" "intrepid" "oneiric")
# Debian-Spiegel
DEBIAN_MIRROR="ftp.de.debian.org"
UBUNTU_MIRROR="mirrors.kernel.org"
# Falls die Version nicht zu ermitteln ist, durchsuche das Changelog nach Hinweisen
if [ -z "${DIST}" ] && [ -r "debian/changelog" ]; then
    DIST=$(dpkg-parsechangelog | awk '/^Distribution: / {print $2}')
    # Benutze die Unstable Version für bestimmte Versions Werte
    if $(echo "experimental UNRELEASED" | grep -q $DIST); then
        DIST="$UNSTABLE_CODENAME"
    fi
    # Benutze die Stable Version für Backports.
    if $(echo "$STABLE_BACKPORTS_SUITE" | grep -q $DIST); then
        DIST="$STABLE"
    fi
fi
# Optional: Standard Distribution/Version angeben
# z.B (${DIST:="unstable"}).
: ${DIST:="$(lsb_release --short --codename)"}
# Optional: Debians generische Namen(stable, testing, unstable) in die jeweiligen Codenamen umändern
case "$DIST" in
    unstable)
        DIST="$UNSTABLE_CODENAME"
        ;;
    testing)
        DIST="$TESTING_CODENAME"
        ;;
    stable)
        DIST="$STABLE_CODENAME"
        ;;
esac
# Optional: Die Standardarchitektur angeben. Z.B. (${ARCH:="i386"}).
: ${ARCH:="$(dpkg --print-architecture)"}
NAME="$DIST"
if [ -n "${ARCH}" ]; then
    NAME="$NAME-$ARCH"
    DEBOOTSTRAPOPTS=("--arch" "$ARCH" "${DEBOOTSTRAPOPTS[@]}")
fi
BASETGZ="/var/cache/pbuilder/$NAME-base.tgz"
# Optional: BASEPATH (und nicht BASETGZ) setzen, wenn man cowbuilder benutzt
# BASEPATH="/var/cache/pbuilder/$NAME/base.cow/"
DISTRIBUTION="$DIST"
BUILDRESULT="/var/cache/pbuilder/$NAME/result/"
APTCACHE="/var/cache/pbuilder/$NAME/aptcache/"
BUILDPLACE="/var/cache/pbuilder/build/"
BINDMOUNTS="/var/cache/archive"
if $(echo ${DEBIAN_SUITES[@]} | grep -q $DIST); then
    # Debian configuration
    MIRRORSITE="http://$DEBIAN_MIRROR/debian/"
    COMPONENTS="main contrib non-free"
    DEBOOTSTRAPOPTS=("${DEBOOTSTRAPOPTS[@]}" "--keyring=/usr/share/keyrings/debian-archive-keyring.gpg")
    #OTHERMIRROR="deb file:///var/cache/archive $DIST/"
elif $(echo ${UBUNTU_SUITES[@]} | grep -q $DIST); then
    # Ubuntu configuration
    MIRRORSITE="http://$UBUNTU_MIRROR/ubuntu/"
    COMPONENTS="main restricted universe multiverse"
    DEBOOTSTRAPOPTS=("${DEBOOTSTRAPOPTS[@]}" "--keyring=/usr/share/keyrings/ubuntu-archive-keyring.gpg")
   #OTHERMIRROR="deb file:///var/cache/archive $DIST/"
else
    echo "Unknown distribution: $DIST"
    exit 1
fi
if $(cat "/etc/debian_version" | grep -q -e "$STABLE_VERSION_REGEX"); then cat > "/etc/apt/preferences" << EOF Package: debhelper Pin: release a=squeeze-backports Pin-Priority: 999 Package: lintian Pin: release a=squeeze-backports Pin-Priority: 999 EOF fi

Es wird empfohlen das Verwenden von Backports auf das absolut notwendige Minimum zu begrenzen und so weit es geht auf die reinen Squeeze-Pakete zurückzugreifen.

Eine Shell ausführen, wenn das Bauen fehlschlägt

Das Skript wird als C10Shell in /var/cache/pbuilder/hook.d abgespeichert. Laut Pbuilder-Howto soll es für alle ausführbar sein (a+x). Ich muss hier in Zukunft einmal genauer nachforschen, ob das tatsächlich immer notwendig ist und ob man Pbuilder auch problemlos im User Mode Linux (UML) betreiben kann.

Multiple Pbuilder und Archive: Konfiguration für pbuilderrc

dwm, urxvt, qingy, xmodmap, surf und ein Thinkpad

In diesem Beitrag geht es noch ein wenig um ein paar wissenswerte Funktionen und Hilfsprogramme zum Dynamic Window Manager und um ein paar Merkwürdigkeiten und Einstellungen rund um den Thinkpad 600.

Qingy

Da ich dieses Jahr vor neuen Anwendungen und ein paar Veränderungen keinen Halt gemacht habe, durften natürlich Loginmanager für die Konsole auch nicht fehlen. Qingy ist darunter eine interessante Alternative und ein Mittelding zwischen der minimalen Startx-Lösung und einem voll ausgestatteten Loginmanager wie Gnomes GDM3, wenn man sich in eine grafische X-Umgebung einloggen möchte.
DWM und Qingy scheinen aber nicht richtig zueinander zu finden. Zumindest konnte ich Qingy nicht dazu bewegen eine Login-Shell zu starten, die meine gesamten Umgebungsvariablen wie z.B. die Spracheinstellungen berücksichtigt. Das führte leider dazu, dass Umlaute nicht dargestellt werden konnten.
Mit diesem scheinbar esoterischen Problem war ich aber nicht allein und das Arch-Linux-Wiki hatte dazu mal wieder einen passenden Tipp, z.B. Qingy über eine sogenannte Custom Session zu starten. Ein grafischer Loginmanager wie Qingy berücksichtigt dabei die Datei .xsession. Der Befehl exec zsh -l -c "dwm" brachte mich aber leider nicht ans Ziel.
Lange Rede kurzer Sinn, ich bin wieder ohne Loginmanager unterwegs und habe mir eine Anwendung gespart. Im Gegensatz zu den grafischen Pendants berücksichtigt die Startx/Xinit-Lösung die im Home-Verzeichnis versteckte .xinitrc, was später noch nützlich sein sollte.

rxvt-unicode-256color

Ich greife schon etwas vor, denn ich habe auch einen Backport von rxvt-unicode-256color erstellt. Die 256-Farben-Version von urxvt befindet sich leider nicht in Squeeze. Da ich aber, abgesehen vom Toshiba 220cs, überall schon rxvt-unicode mit der Solarized-Farbpalette benutze, durfte es auf dem Thinkpad auch nicht fehlen und war dank der schon bestehenden Config-Dateien auch schnell eingerichtet.
Mir ist aber aufgefallen, dass die Xft-Schriftarten das Scrollen sehr verlangsamen, was entweder an der Grafikkarte, den Treibern oder auch einer Terminaleinstellung liegen könnte. Da es aber sowohl in Xterm als auch in Urxvt auftrat, bin ich mir bei letzterem nicht so sicher. In einem Forum meine ich gelesen zu haben, dass
urxvt*buffered: false
in der .Xdefaults helfen solle. Mir half hingegen der Wechsel zu einer Bitmap Schrift. Einfach folgendes zur .Xdefaults hinzufügen:

urxvt*font: -xos4-terminus-medium-*-*-*-12-*-*-*-*-*-*-*
urxvt*boldFont: -xos4-terminus-bold-*-*-*-12-*-*-*-*-*-*-*

xmodmap

Mit Hilfe von xmodmap lässt sich die Tastaturbelegung ändern, indem die kerneleigenen Keycodes in sogenannte Keysyms des X-Servers konvertiert werden. Einen guten Überblick über die Thematik findet sich unter dem Stichwort Xmodmap im deutschen ArchLinux-Wiki.
Nachdem ich beim Neukompilieren die MOD-Taste von Mod1 (ALT) auf Mod4(Super) geändert hatte, musste ich noch das Problem lösen wie ich nun bei einem Laptop ohne Super-Taste die Tastenkombinationen ausführen konnte. Als Alternative bot sich z.B. die AltGr-Taste an.

xmodmap -e "keycode 108 = Super_L"

Das funktionierte auch prima, bis ich wieder einmal | als Zeichen benötigte. 🙄
Kein Problem nehmen wir die rechte Strg Taste.

xmodmap -e "keycode 105 = Super_L"

Leider Fehlanzeige, ganz so trivial ist xmodmap dann doch nicht. Vorher war z.B. noch das notwendig:

xmodmap -e "remove control = Control_R"
xmodmap -e "keycode 105 = Super_L"
xmodmap -e "remove mod4 = Super_L"
xmodmap -e "add mod4 = Super_L"

Wer nun schon voll Feuer und Flamme ist und die Enter-Taste auf die Löschen-Taste, Backspace zu Space und Shift zu ESC auf dem Rechner des Arbeitskollegen ummappen möchte, sollte sich auf jeden Fall noch die Befehle xev, xmodmap -pm und xmodmap -pke merken, denn die werdet ihr sicher für das Unterfangen brauchen.
Mit

xmodmap -pke > .Xmodmap

lässt sich die gesamte Keytabelle in die Datei .Xmodmap schreiben, womit die Einstellungen, in der Theorie, mit Hilfe der .xinitrc wiederhergestellt werden können. Das Verhalten ist leicht wahnsinnig, also nichts für schwache Nerven. 🙂

DWM und Xsetroot

So sieht meine .xinitrc im Moment aus.

#!/bin/sh
if [ -f $HOME/.Xmodmap ]; then
	/usr/bin/xmodmap $HOME/.Xmodmap
fi
#xmodmap -e "keycode 108 = Super_L"
urxvtd -q -o -f&
while xsetroot -name "`date` `uptime | sed 's/.*,//'`"
do
	sleep 20
done &
exec dwm

Der erste Abschnitt liest die Einstellungen aus der .Xmodmap bei jedem Login ein, Zeile 9 startet Urxvt im ressourcensparenden Daemon-Modus und von 11-14 benutze ich eine Funktion, um das Hintergrundfenster von X mit einer Statusanzeige zu versehen. Standardmäßig stellt DWM hier die eigene Versionsnummer dar.
Die Anzeige lässt sich mit dem Befehl Xsetroot verändern. Weitere interessante Beispiele gibt es unter dem Stichwort DWM im ... ArchLinux-Wiki. Ebenfalls bemerkenswert ist die Erweiterung dwmstatus, ein Grundgerüst, mit dem es möglich ist fortgeschrittene Statusanzeigen einzubauen.

Surf und Tabbed

Last but not least, im Zusammenspiel mit surf und tabbed ist DWM erst richtig vollständig. Wo surf unter einem "normalen" Fenstermanager vielleicht suspekt erscheint, spielt er hier seine wahre Stärke aus. Startet zuerst tabbed mit dmenu. Shift+Strg+Enter öffnet Surf direkt in den "Tabs", mit Strg+G geht es zur Adresszeile. URL eintippen und mit Shift+Strg h/l zum nächsten Tab wechseln.

Wie zuvor schon erwähnt, hat der Surf-Backport Probleme bei der Darstellung einiger Https-Seiten, weswegen Midori eine sinnvolle Alternative auf dem älteren Laptop bleibt.
Ich denke zum Thema DWM ist vorerst alles gesagt. Immer dann, wenn ich eine grafische Anwendung brauchen sollte, bietet er ab sofort einen Rückzugspunkt vom Konsolensetup mit Screen. 😉

Webseiten mit elinks in screen über eine SSH-Verbindung mit rxvt-unicode solarisiert betrachten

Die Überschrift sagt schon alles. Ich vermute ein ähnliches Problem dürfte weniger als ein Milliardstel der Weltbevölkerung betreffen, aber aus Spaß hier die kurze Geschichte.
Ich hatte mich per SSH in den Toshiba Portégé 3110CT alias speedy eingeloggt und wollte nun mit Solarized und meinem neuen 256-Farben-Terminal rxvt-unicode das System updaten und überprüfen, ob mein Blog in elinks irgendwie anders als zuvor aussah. Wenn ich mich remote zu meinem mit Debian Stable betriebenen Laptop verbinde, starte ich danach für gewöhnlich screen, womit es mir leichter fällt mehrere Anwendungen parallel wie mit einem grafischen Fenstermanager zu nutzen.
Als erstes erhielt ich die Fehlermeldung

Error opening terminal: rxvt-unicode

als ich versuchte eine Anwendung wie htop zu starten. Das Problem resultiert daraus, dass das System den Terminal rxvt-unicode-256color nicht kennt und deshalb auch nicht weiß, wie es das aufgerufene Programm darstellen soll. Da das scheinbar ein uraltes Problem ist konnte ich sowohl im englischen Gentoo als auch im deutschen Arch Linux Wiki eine Lösung hierzu finden. Kurz gesagt, muss die Terminfo Datenbank auf den aktuellen Stand gebracht werden und eine Infodatei im versteckten Ordner .terminfo im Home-Verzeichnis des Benutzers auf dem entfernten Rechner angelegt werden.
Im Gentoo-Wiki wird das elegant so gelöst:

infocmp rxvt-unicode | ssh USER@REMOTE_IP 'mkdir -p .terminfo && cat >/tmp/ti && tic /tmp/ti'

Auf dem lokalen Rechner werden die Informationen über den verwendeten rxvt-unicode-Terminal abgefragt und über SSH auf die entfernte Maschine geschickt, wo die Infodatei mit Hilfe von tic von einem Quellformat in ein kompiliertes Format umgewandelt wird. Danach konnte ich dann wie gewohnt Programme öffnen.
Obwohl ich den Terminaltyp in elinks nicht auf 256 Farben eingestellt hatte, sondern weiterhin bei den 16 ANSI Farben belassen hatte, wurde meine Webseite ohne weiteres Zutun schon in den Solarized-Farben dargestellt. Als allgemeiner Tipp solltet ihr bei Farbproblemen % in elinks drücken, womit man zwischen verschiedenen Dokumentfarben umschalten kann. Ich verstehe nur noch nicht, warum bei manchen Farbkombinationen die Schrift fett dargestellt wird und bei manchen normal. Vermutlich hat das etwas mit dem ANSI-Farbcode zu tun. Und so sieht gambaru in elinks solarisiert aus. 😉

Solarized: dircolors mit 256 Farben für rxvt-unicode

Seit zwei Monaten nutze ich Ethan Schoonovers Farbschema "Solarized" für meinen Terminalemulator rxvt-unicode und meinen bevorzugten Editor Vim. Ich bin seither sehr zufrieden mit dem neuen Aussehen des Terminals. Verzeichnisse und verschiedene Arten von Dateien werden dadurch einfach besser hervorgehoben. Am liebsten wäre mir aber anstatt der 16 ANSI Farben das komplette 256-Farben-Thema gewesen. Obwohl ich damals die richtige TERM-Variable in .Xdefaults gesetzt hatte, passierte leider rein gar nichts.
Doch dann geschah es.
Als ich vor ein paar Tagen aptitude search rxvt ausführte, entdeckte ich plötzlich das Paket rxvt-unicode-256color. Autsch und Sorry. 😳 Irgendwie muss mir entgangen sein, dass es mehrere Rxvt-Unicode-Pakete bei Debian gibt und stillschweigend hatte ich angenommen, dass man den 256-Farben-Modus in der .Xdefaults an- und ausschalten kann.
Hat man rxvt-unicode-256color erst einmal installiert und die Variable

urxvt*termName:        rxvt-unicode-256color

in der .Xdefaults gesetzt, muss man nichts weiter tun als die Datei dircolors.256dark von seebis git Repositorium herunterzuladen und wie im alten Beitrag beschrieben nach ~/.dir_colors kopieren und dann von ~/.profile mit dem eval Befehl aufzurufen. Danach sind dann die Farben der Dateien und Verzeichnisse mit 256 Farben solarisiert.

Auch die Farben in Vim sehen dann gegenüber der alten 16 Farben ANSI Version natürlich verändert aus.

Mir gefällt Solarized als Farbthema weiterhin ausgezeichnet gut und wer nicht so auf dunkle Themen steht, sollte sich auch einmal die helle Version von Solarized anschauen, auf die sich spielend leicht in jedem Editor umstellen lässt.

Solarized: Massage für die geplagten Augen

Ab und an bin ich auf der Suche nach einer neuen Idee um das Terminal ein wenig zu verändern. Diese Woche bin ich an einer interessanten Farbpalette namens Solarized hängen geblieben. Ethan Schoonover hat ein, wie ich finde, elegantes Thema gefunden, welches unter anderem die Farbgestaltung diverser Terminalemulatoren und die Syntaxhervorhebung von Editoren optimiert.

Farben in Vim ändern

Als Farbschema in Vim habe ich z.B. bis vor kurzem desert genutzt und nun erst einmal auf Solarized umgestellt. Das Thema schafft es mit geringem Kontrast sowohl auf dunklem als auch auf hellem Hintergrund zu überzeugen.
Die Installation war nicht besonders schwer.

  1. Auf der Homepage von Ethan Schoonover die gezippte Datei solarized.zip herunterladen.
  2. Im Ordner vim-colors-solarized die Datei solarized.vim nach ~/.vim/colors kopieren.
  3. ~/.vimrc editieren:

    syntax enable
    set background=dark
    colorscheme solarized

Für einen hellen Hintergrund das dark einfach durch light ersetzen. Es gibt noch ein paar optionale Einstellungen, die aber gut dokumentiert sind.

Farbpalette in rxvt-unicode auf solarized anpassen

Normalerweise stelle ich keine großen Anforderungen an einen Terminalemulator (na gut vielleicht ein paar ;)), außer dass er schnell reagieren muss, wenig Ressourcen verbraucht und flexibel anpassbar ist. Hier kommt dann rxvt-unicode oder kurz urxvt ins Spiel.
Im Solarized-Ordner Xresources müssen die dort stehenden Farbwerte entweder in die Datei Xresources oder in die Xdefaults im Home Verzeichnis kopiert werden.
Nach diesen Schritten sieht eine Python Datei in Vim nun so aus.

dircolors in urxvt anpassen

Die Farben der Verzeichnisse und Dateien sahen mit dem GNU Befehl ls noch nicht "solarized" aus. Dank huyz git repository und ausführlicher Anleitung hat sich mein Terminal nun von den Standardfarben weiterentwickelt.
Aus einem nicht nachvollziehbaren Grund konnte ich die 256 Farben Version nicht nutzen (*hust* hier steht warum), obwohl die TERM Variable auf "rxvt-unicode-256color" gesetzt worden war. Die Farben waren komplett falsch. Das ANSI-Universal Thema hingegen funktionierte.

    1. Die entsprechende Datei bei seebi oder huyz git repository herunterladen.
    2. Die Datei dircolors.ansi-universal kann z.B nach ~/.dir_colors kopiert werden.
    3. Den Befehl eval `dircolors $HOME/.dir_colors` in die Datei ~/.profile einfügen.

Dann den Terminal neustarten und man sollte ähnliche (leider keine 256 Farben) Terminal-Screenshots wie bei huyz sehen.

Fazit

Solarized gefällt mir zur Zeit ziemlich gut. Die Vim-Konfiguration ist sehr angenehm für die Augen und verschiedene Syntax wird deutlich hervorgehoben. Einzelne Konsolenanwendungen funktionieren aber noch nicht perfekt mit meiner momentanen Konfiguration und solarized. So gibt es bei manchen Htop-Themen auch mal gar nichts zu lesen auf Grund unpassender Kontraste zwischen verschiedenen Schriftfarben. Da Solarized noch im Beta Stadium ist kann ich nicht 100% sagen, ob es an dem Thema liegt oder falscher Einstellungen meinerseits. Wahrscheinlich eher letzteres.
Tiefergehende Diskussionen zu diesem Thema gibt es auch hier. Als Erinnerung für mich: Um die Terminus Schriftart unter Debian für urxvt einzurichten muss das Paket xfonts-terminus installiert werden und in der .Xdefaults folgender Eintrag stehen:

urxvt*font: xft:Terminus:pixelsize=14