Vorerst kein Erfolg mit Atom Zombie Smasher

Ich hatte vor kurzem das neue Humble Indie Bundle Nr. 3 angespielt. Später stellte ich dann fest, dass zu den fünf ursprünglichen Spielen noch weitere sieben dazu gekommen waren. Die Marketingstrategie hat offensichtlich gewirkt. Das Spielepaket ist noch bis 01.00 Uhr morgen früh zu haben, doch schon jetzt lässt sich sagen, dass mit knapp 368.000 verkauften Bundles und 2.14 Millionen Dollar der bisher größte Umsatz erzielt werden konnte.
Als letztes und zwölftes Spiel gab es Atom Zombie Smasher gratis dazu. Leider habe ich heute Abend vergeblich versucht es zum Laufen zu bringen. Das Problem scheint aber nicht unbekannt zu sein. Im Forum gibt es mehrere Threads wie diesen oder diesen von Linuxnutzern, die ebenfalls mit mono, openal und cfsml zu kämpfen haben.
Scheinbar gibt es einige Abhängigkeitsprobleme. Für Debian müssen die Pakete für Mono (mono-runtime), OpenAL und alle libcsfml Pakete nachinstalliert werden. Das ausführbare Startskript im Ordner atomzombiesmasher/data muss so angepasst werden, dass nicht die mitgelieferte Mono-Datei sondern die systemeigene benutzt wird.

#!/bin/sh
cd `dirname $0`
# tell game where to find the libraries.
#export MONO_PATH=$MONO_PATH:./
export LD_LIBRARY_PATH=$LD_LIBRARY_PATH:./
export MONO_WINFORMS_XIM_STYLE=disabled
MONO_LOG_LEVEL="debug" mono ./release.exe "$@"

Wichtig ist, dass die erste "export"-Zeile kommentiert bleibt und ./ vor mono entfernt wird. Bei einigen hat das scheinbar geholfen. Andere wie ich schauen bisher in die Röhre. Einer der Entwickler scheint aber schon dabei zu sein das Spiel für Linux neu zu packen und zumindest die README so zu erweitern, dass man ohne lange Suche weiß, welche Abhängigkeiten zu installieren sind. Ich verzichte deswegen auch auf die weitere Lösungssuche und warte auf eine gepatchte Version. Vielleicht hilft aber irgendjemand dieser kleine Hinweis schon weiter.

SSH der unverzichtbare Alleskönner

Ich wollte schon länger etwas zu SSH schreiben, denn im Grunde genommen gehört es zu den von mir am meisten benutzten Anwendungen mit Linux. Der OpenSSH- oder Dropbear- Server ist auf jedem meiner Rechner installiert und seit längerer Zeit nutze ich die Secure Shell nicht nur zur Administration des heimischen Rechenzentrums, sondern auch zum Kopieren von Dateien und Mounten entfernter Dateisysteme.
Zu SSH gibt es glücklicherweise schon mehr als genug Informationen im Internet, weswegen ich nicht allzu viel Worte darüber verlieren möchte. Vor einiger Zeit bin ich zufällig schon auf einen Blogeintrag gestoßen, der mir die ganze Arbeit abgenommen hat und den ich wegen seiner übersichtlichen und verständlichen Vorstellung interessanter SSH-Befehle gerne weiterempfehlen möchte.
Der Post heißt "6 nützliche Dinge, die man mit ssh tun kann" und findet sich auf daniel-ritter.de.
Ich denke jeder, der Linux eine längere Zeit benutzt, wird mir zustimmen, dass SSH ein echtes Allroundtalent ist. Insbesondere kann ich mir mit SSH den Overhead eines Samba- oder NFS-Servers sparen. Das scp-Kommando lässt sich genauso wie cp einsetzen um Daten verschlüsselt zwischen zwei Rechnern auszutauschen.
Als Ergänzung eignet sich besonders bei Debian und Ubuntu sshfs , mit dem sich ein entferntes Dateisystem verschlüsselt einhängen lässt. Man sollte nur darauf achten, dass man nach der Installation des Pakets mit dem Benutzer in der Gruppe fuse vertreten ist. Das Einbinden des Dateisystems ist dann genauso einfach wie das Einloggen am SSH-Server.
Zusätzlich hat Daniel noch den SSH-Tunnel und SSH als Socks-Server vorgestellt, mit dem auch in unsicheren Netzen eine sichere Verbindung zu einem Rechner des Vertrauens hergestellt werden kann und mit diesem sich dann z.B. im Internet surfen lässt.
Außerdem gibt es noch die Möglichkeit die Darstellung von X11-Anwendungen auf einem entfernten Rechner an den lokalen Computer weiterzureichen. Hierzu verbindet man sich mit der Option -X mit dem entfernten Rechner und zusätzlich muss X11Forwarding "yes" in /etc/ssh/sshd_config gesetzt sein.
Schließlich existiert sogar noch die Möglichkeit einen sftp-Server als Subsystem von SSH laufen zu lassen, womit man sich auch das Einrichten eines zusätzlichen FTP-Servers sparen kann. Dazu bald mehr.
Wer SSH noch nicht ins Herz geschlossen hat, sollte jetzt damit anfangen. Es lohnt sich. 😉

Auf dem Laufenden bleiben mit Mailinglisten

Wenn man auf der Suche nach Neuigkeiten oder Informationen zu Linux ist, landet man zwangsläufig irgendwann in einem dieser hilfsbereiten Foren, wo man nach der ersten Frage von einem altgedienten Mitglied erfährt, man möge doch bitte erst einmal mit Google nach einer Lösung suchen. Ironischerweise kommt man gerade von dort, womit sich der Kreis erneut schließt.
Beherzigt man dann die obligatorische Empfehlung "lmgtfy" und durchstreift erneut das Internet, stößt man mitunter auf diese persönlich eingefärbten Blogs, die zu jeder Neuigkeit ihren eigenen Senf dazugeben müssen. Gerade immer dann, wenn man nur an harten Fakten interessiert ist!
Die beste Lösung ist, sofort einer oder mehrerer Mailinglisten beizutreten, wo es Informationen aus erster Hand direkt von den Entwicklern gibt.
Bei Debian ist das nicht weiter schwer. Das Thema Mailingliste ist gut dokumentiert. Man muss nur noch aus der Vielzahl an Listen wählen und kann sich dann direkt mit der eigenen E-Mailadresse über ein Onlineformular registrieren. Es gibt sowohl Listen für Benutzer als auch Entwickler. Wenn man gerne zu seinem Lieblingsthema auf dem Laufenden sein möchte sind die öffentlichen Entwicklerlisten am interessantesten.
Für Ubuntu und jede andere gute Distribution gibt es ein solches Kommunikationsmedium natürlich auch.
Mit einem modernen E-Mail-Client bleiben auch hochfrequentierte Mailingslisten weiterhin überschaubar. Claws Mail bietet z.B. unter der Rubrik "Nachrichten" die Möglichkeit sich auch direkt von einer Mailingliste an- oder abzumelden. Mit Hilfe von Filtern lassen sich dann gezielt Informationen finden.
Der große Vorteil von Mailinglisten ist, man muss nicht permanent ein Forum auf Neuigkeiten überwachen. Die brennendsten Themen kommen immer direkt per Mail auf den Schirm. Auf jeden Fall ist es eine gute Möglichkeit über Trends und Meinungen informiert zu werden oder selbst ein Stück dazu beizutragen, damit die eigene Linuxdistribution besser wird. Schließlich lebt FOSS hauptsächlich von einer Sache - Mitmachen.

Freud und Leid mit der Mattscheibe

Es folgt ein Geständnis oder Bekenntnis, womöglich gar ein Outing. Ich schaue kein Fernsehen mehr, zumindest nicht auf die traditionelle Art. Was hat das mit Linux zu tun? Nun wahrscheinlich fast gar nichts und doch ein wenig. Um zu erklären, warum ich die konventionellen Pfade verlassen habe, muss ich etwas ausholen.
Mein erster Kontakt mit dem Medium Fernsehen war irgendwann in den 80iger Jahren. Damals konnten wir bei uns zu Hause genau vier Programme empfangen. Nein, wir lebten nicht im Wald, ernährten uns von Beeren und betrieben den Fernseher mit einem Fahrraddynamo. Es gab einfach noch keine privaten Sender geschweige denn PayTV, dass in Deutschland sowieso seit jeher ein Schattendasein fristet. Das war die Zeit des Öffentlich-Rechtlichen-Fernsehens als alles Schaubare auf ARD, ZDF und den Dritten Programmen lief und sogar das legendäre A-Team zur besten Sendezeit bei ARD über den Bildschirm flimmerte.
Die Zeit verging und irgendwann kamen dank Kabel die ersten privaten Sender dazu. Zuerst sei da natürlich RTL erwähnt, wo ich zum ersten Mal Knight Rider, der Inbegriff der 80iger Jahre Serien, sehen konnte. Schon damals zeichnete sich RTL durch einen eher ungewöhnlichen Programmmix aus, den man aus heutiger Sicht vielleicht als Vorbote für die kommenden Jahre sehen mag.
Erinnert sich noch jemand an Pronto Salvatore? Wer hätte auch auf Rot getippt?

Ohne Flachs lief der Hütchen- und Kartenspieler Salvatore zur besten Sendezeit zwischen zwei Spielfilmen oder direkt vor den Nachrichten im privaten Fernsehen. Wäre das heute eigentlich noch "politisch korrekt"? Ich weiß es nicht. Fest steht nur, dass danach das Angebot im deutschen Fernsehen weiter zunahm und als Kind war ich natürlich später glühender Fan von Tele 5 und seinen diversen Animesendungen.
In nur zehn Jahren vervielfachte sich dann das Fernsehprogramm. Leider nahm die Qualität nicht im gleichen Maße wie die Quantität zu. Bis zum Ende der 90iger gehörten noch Sender wie VIVA Zwei und dessen alternative Formate wie "Fast Forward" zu meinen persönlichen Favoriten. Auch das endete leider mit der Abschaltung von VIVA Zwei und des späteren Programmwechsels von Musikinhalten zu "Reality TV".
Anfang des neuen Jahrtausends wurde ich dann zunehmend desillusionierter. War es erst ein Sender, der eine Talkshow nach amerikanischen Vorbild sendete, steigerte sich die Zahl später auf mehr als ein halbes Dutzend. Seelenstriptease vor laufender Kamera und niveaulose Unterhaltung auf Kosten anderer als Geist der Zeiten. Als "Richterin Babara Salesch" schließlich für ihre "Verdienste" 2002 sogar noch den Deutschen Fernsehpreis zuerkannt bekam, waren meine Erwartungen an Fernsehen auf einen Tiefpunkt gesunken. Selbst Oliver Kalkofe konnte mich mit seinem beißenden Sarkasmus nicht vor dem weiteren Abstumpfen bewahren.
Schließlich verlagerte sich mein Medienkonsum vom klassischen Fernseher immer mehr ins Internet. Heute beziehe ich fast alle meine Informationen nur noch hieraus. Dienste wie Youtube oder Vimeo und das immer weiter verbreitete Streaming auch bei Nachrichtensendungen ersetzen den Fernseher. Linux spielt hier als Betriebssystem natürlich eine wichtige Rolle. Neben den bekannten Streamingdiensten nutze ich z.B. das in Java programmierte Mediathekview, um mir Sendungen des öffentlich rechtlichen Fernsehens auf dem PC anschauen zu können. Das Ganze lässt sich ohne Schwierigkeiten auch auf betagteren Laptops ausführen.
Wie der Name des Programms schon andeutet, greift die Anwendung auf die Mediathek der einzelnen Sender zu.


Innerhalb von Mediathekview lässt sich nach Suchbegriffen filtern. Die einzelnen Sendungen lassen sich dann mit Hilfe von VLC, Mplayer oder flvstreamer entweder direkt anschauen oder auch zuerst auf die Festplatte herunterladen. Der Mplayer Knopf fehlt standardmäßig, lässt sich aber in sekundenschnelle selbst erstellen. Hierzu müsst ihr nur zu Einstellungen->Button->Einrichten wechseln, den bestehenden Eintrag für den VLC-Button duplizieren und das Wort vlc in den Formularfeldern durch Mplayer ersetzen. Fertig.

Einziger Makel an der Mediathek ist die unsägliche Depublizierung der Medieninhalte nach zumeist sieben Tagen. Wenn man sich ein staatliches und durch GEZ-Gebühren finanziertes Fernsehen leistet, sollte man dessen erarbeitete Inhalte auch öffentlich zeigen dürfen. Entweder man schafft das Öffentlich-Rechtliche-Fernsehen zu Gunsten der privaten Sender ganz ab oder man liefert den Kunden und Gebührenzahlern die Ware, für die sie bezahlt haben.
Ansonsten leistet mir gerade für Youtube Minitube gute Dienste, wenn ich nicht per Browser vorbeischaue oder gezielt und ressourcensparend mit der elinks,youtube-dl und mplayer Methode auf Videos zugreife.
Ich kann es nicht genauer erklären, aber klassisches Fernsehen ruft bei mir keine Entzugserscheinungen hervor. Ich halte das Zusammenstellen und die Suche nach Informationen im Internet auch nicht für besonders schwierig oder gar anstrengend. Wenn in den kommenden Jahren die Bandbreite weiter ansteigen wird, können auch Medieninhalte in weit höherer Qualität gestreamt werden, weshalb ich nicht glaube, dass diese Methode für mich in den nächsten Jahren an Attraktivität verlieren wird.

Transmission: Mein anderer Bittorrent-Favorit

Ich bin Ubuntu dankbar dafür, dass es mich seinerzeit zu Transmission geführt hat. Ich erinnere mich auch nur noch dunkel daran, wie der grafische Client davor hieß, den Ubuntu als Standard auslieferte und die schwergewichtige Anomalie namens Azureus, die noch viel früher meinen Desktop zierte, möchte ich am liebsten vergessen. Seitdem Transmission seinen ersten Auftritt bei Ubuntu hatte, bin ich wunschlos glücklich, wenn es um Bittorrent-Aufgaben geht. Mittlerweile habe ich aber mit Rtorrent eine würdige Alternative für die Konsole gefunden, die effektiv und anspruchslos ihre Dienste verrichtet.
Wenn ich aber gefragt werde, welchen Bittorrent-Client ich empfehlen würde, dann wäre Transmission immer noch erste Wahl. Die Vorteile sind unverkennbar. Auch wenn Rtorrent ein wahres Biest ist, die meisten Leute werden erst einmal die Augen verdrehen, wenn sie eine Ncurses-Konsolenanwendung sehen. Transmission hingegen lässt sich auch für nicht eingefleischte Linuxgeeks schmackhaft machen. Die GUI ist intuitiv und alles funktioniert sofort nach der Installation, ohne dass man sich durch diverse Untermenüs oder Handbuchseiten arbeiten müsste. Zusätzlich ist Transmission für alle bekannten Betriebssysteme verfügbar sei es Linux, Windows, FreeBSD oder MacOS und genau deshalb konnte ich meine Schwester als bekennenden Apple Fan auch von dieser kleinen Anwendung überzeugen. 😉
Transmission kann aber noch mehr. Wer Ubuntu installiert kommt, ohne es vielleicht zu wissen, mit transmission-gtk in Kontakt. Dabei gibt es aber auch eine grafische QT-Oberfläche, ein Webfrontend und, wer hätte es gedacht, auch eine Konsolenvariante. Als Alternative zu Rtorrent bietet sich deshalb z.B. eine Installation von transmission-daemon oder transmission-cli an.
Ersteres lässt sich dann direkt über den Browser ansteuern. Standardmäßig lauscht der Transmission-Daemon auf Port 9091 und mit dem Benutzer und Passwort "transmission" hat man dort direkten Zugriff auf all seine Bittorrent Aufgaben.

Transmission-cli dagegen ist eine reine Konsolenanwendung. Im einfachsten Fall startet man den Download mit transmissioncli meinTorrent.torrent. Natürlich gibt es noch diverse weitere Optionen, die man an den Befehl anhängen kann, womit sich dann unter anderem die Upload- und Downloadrate und Verschlüsselung einstellen lassen.
In vielen Fällen wird die Konsolenanwendung vollkommen ausreichend sein um sich ein Torrent auf den Rechner zu laden. Rtorrent bietet aber mit der ncurses Oberfläche eine flexiblere Möglichkeit um diverse Optionen des Clients auszuführen. Für Transmission-Cli gibt es eine vergleichbare Oberfläche, die in Python programmiert worden ist. Solange Python > 2.6 installiert ist, sollte es mit transmission-remote-cli möglich sein auch ohne Browser direkt auf den transmission-daemon zuzugreifen und alle wichtigen Einstellungen vorzunehmen. Leider funktioniert diese ncurses Oberfläche nicht mit der aktuellen 2.03 Version in Debian Unstable. Sobald 2.30 dort eintrifft liefere ich einen Screenshot und ein paar Sätze dazu nach.
Alles in allem lässt sich Transmission an alle individuellen Bedürfnisse anpassen und sowohl GUI Fans als auch Puristen kommen auf ihre Kosten.

Der Stromeditor sed und ein kleines Skript namens vils

Vor zwei Monaten hatte ich kurz zwei Methoden abseits grafischer Programme vorgestellt, wie man mit Hilfe der Bash und dem Texteditor VIM mehrere Dateien umbenennen kann. Als ich wenige Wochen später mit einem Freund über das gleiche Thema sprach und dabei die eher ungewöhnliche VIM Methode vorstellte, musste ich mir sagen lassen: "Mit einem Texteditor? Das ist ja umständlich. Warum hast du nicht sed benutzt?" 😐 Pah, gibt es denn keine Sonderpunkte mehr für kreative Lösungen. 😉
Mein Ziel mit der Kategorie "Leben auf der Konsole" ist weniger, Abhandlungen über Programmiersprachen und gute Praxistipps für Systemadministratoren zu schreiben. Ich glaube letztere würden sich sowieso langweilen, während andere alle Vorurteile über den typischen Linuxnutzer bestätigt sähen. Ich widme dem Ganzen trotzdem gerne ab und zu meine Aufmerksamkeit, weil sehr viele Probleme sich mit Linux auf unterschiedliche Weise schon von Haus aus lösen lassen. Außerdem habe ich mit der Zeit festgestellt, dass einfache Lösungen, Eleganz und Effektivität sich bei Konsolenanwendungen nicht zwangsläufig ausschließen müssen, eher das Gegenteil ist der Fall.
Bei GNU sed verhält es sich ähnlich. Es gibt schon tonnenweise gute Informationen im Internet. Als Lektüre empfehle ich z.B. sed, awk und reguläre Ausdrücke.
Um das alte Beispiel mit dem Umwandeln von Groß- in Kleinschreibung aufzugreifen, das lässt sich mit sed so lösen:
Als Testlauf

for DATEI in *.jpg ; do NEUEDATEI=`echo $DATEI | sed -e 's/(.*)/L1/'` ; echo "$DATEI wird umbenannt in $NEUEDATEI" ; done

Und so gehts richtig

for DATEI in *.jpg ; do NEUEDATEI=`echo $DATEI | sed -e 's/(.*)/L1/'` ; mv "$DATEI" $NEUEDATEI ; done

Mehr Beispiele gibt es auch hier und hier. Wie der letzte Link zeigt, gibt es tatsächlich mehr als nur eine Möglichkeit Dateinamen von Groß- nach Kleinschreibung oder umgekehrt zu ändern.
Jeder kann nun für sich entscheiden, ob die VIM-Methode oder sed einfacher war. Bei wenigen Dateien verschwende ich auf so etwas sowieso keine Anstrengungen und ändere es schnell per Hand. Wenn aber Tausende von Dateien geändert werden müssen, lohnt sich der Blick auf sed und eine simple Schleifenkonstruktion.
In meinem alten Beitrag hat andre noch auf ein kleines Skript namens vils hingewiesen, welches es auch direkt für Arch Linux in AUR und für FreeBSD oder direkt als Download zu geben scheint. Ruft man vils auf, werden automatisch alle Dateinamen in einem Verzeichnis im Editor der Wahl angezeigt. Dort können sie verändert werden und werden nach dem Abspeichern im Editor exakt so umbenannt. Das Skript nimmt einem also das ls | vim - und das Hinzufügen von Shell Befehlen wie mv innerhalb von vim ab. Leider scheint es nur für die zsh Shell zu funktionieren, ist aber eine praktische Sache, wenn man oft Dateien umändern muss und dafür gerne einen vielseitigen Texteditor wie Vim benutzt.
Fazit: Es gibt wie so oft immer mehr als eine Lösung für das gleiche Problem.

Qualitätssicherung in Debian Testing: Warum ist nach dem Update Paket XY verschwunden?

Nachdem ich gestern ein normales Update gemacht hatte, funktionierte plötzlich das AWN-Dock nicht mehr richtig. Genauer gesagt waren meine zusätzlich installierten Applets für den schnellen Zugriff auf Nautilus und der Ausschaltknopf verschwunden. Als ich gründlicher nachforschte stellte ich fest, dass zwar das Kernpaket avant-window-navigator erneuert worden war, die Pakete mit den Extraapplets aber veraltet waren und nicht mehr funktionierten.
Um dem Problem auf die Spur zu kommen, hilft hier meistens eine Suche mit dem Webfrontend bei debian.org zur Beantwortung der Frage weiter: "Warum ist Paket X noch nicht in Testing?" Gibt man im Suchfeld den Namen des betreffenden Pakets ein, erscheint im Falle von awn-applets-c-extras:

  • binary package awn-applets-c-extras is part of source package awn-extras-applets
    • awn-extras-applets has no old version in testing (trying to add, not update)
    • Ignoring medium urgency setting for NEW package
    • awn-extras-applets (source) has new bugs!
  • Dependency analysis (including build-depends; i386 only):
    • awn-extras-applets depends on vala-awn which is not available in testing
    • vala-awn is not available in Debian

Schaut man sich danach die gemeldeten Bugs im Quellpaket von awn-extras-applets an, findet man dort einen sogenannten "failed to build from source"-Bug (FTBFS), was nichts anderes bedeutet, als dass das Paket mit den momentanen Abhängigkeiten sich nicht fehlerfrei kompilieren lässt und ein schwerwiegender Fehler vorliegt. Deswegen wurde der Fehlerbericht an den Entwickler des Pakets (Upstream) weitergeleitet, der sich zuerst um die Lösung kümmern muss, bevor die Extraapplets wieder in Testing installierbar sein werden.
In diesem Fall greift automatisch die Qualitätssicherung von Debian. Debian Testing lässt nur Pakete ohne FTBFS-Bugs aus Unstable einfließen. Da von dem Bug die Hauptanwendung avant-window-navigator aber nicht betroffen ist, lässt sie sich weiterhin benutzen.
Einen sehr guten Überblick über alle Abhängigkeitsprobleme bietet auch Debians Webseite zur Qualitätssicherung.
Für mich war damit die Frage beantwortet, warum plötzlich die Applets nicht mehr alle funktionierten. Deswegen muss ich nun wieder über das Gnome-2-Menü oder Tastenkürzel Nautilus aufrufen und den Rechner herunterfahren. Ja, das Leben kann so hart sein. 🙄 Aber besser so als dafür Qualität und Zuverlässigkeit zu opfern.

Humblebundle 3: Physikalische Rätsel und Retro Jump and Run

Das Humble Indie Bundle Nr.3 wird seit ein paar Tagen schon wieder fleißig beworben. Ehrlich gesagt war ich etwas überrascht, dass nur drei Monate nach dem Frozenbyte Humblebundle nun schon der Nachfolger vorgestellt worden ist. An dem bewährten und kundenfreundlichen Konzept hat sich nichts geändert. Es gibt fünf sechs 11 Indie Spiele, die nativ für Linux, MacOS und Windows zur Verfügung stehen und dazu die Möglichkeit bieten den Kaufbetrag selbst festzulegen und einen Teil des Geldes oder sogar alles einem wohltätigen Zweck zu spenden.
Der einzige Wermutstropfen diesmal: Der Schwerpunkt liegt "nur" auf physikalischen Spielen...zumindest war das mein erster Gedanke. Auf der anderen Seite muss ein unterhaltsames Spiel nicht immer gleich ein 3D-Feuerwerk abbrennen um Spielspaß zu bieten. Vielmehr sollte man sich bei den Spielen des Humblebundles darauf einstellen im wahrsten Sinne des Wortes Kopf zu stehen.

  • And Yet it moves. Hier dreht sich nicht nur der Kopf sondern gleich die gesamte Spielumgebung. Spielfigur und Welt vermitteln das Gefühl wie aus der Zeitung ausgeschnitten zu sein. Spätestens am Ende des ersten Gangs kommt man mit klassischer Jump n' Run Kunst nicht mehr weiter und muss die Pfeiltasten zum Drehen der Welt benutzen. Wenn man danach wie ich zum wiederholten Male in den Abgrund gefallen ist, wird man mit diesem Feature vorsichtiger umgehen.
  • VVVVVV. Liebe auf den ersten Blick. Sofort fühlte ich mich wieder in die gute, alte Zeit des C64 zurückversetzt. 🙂 Die Chiptune-Musik zum Spiel passt perfekt. Auch hier wird die Physik auf den Kopf gestellt. Um vorwärts zu kommen, muss man die Gravitation ändern, womit der Protagonist plötzlich kopfüber dasteht. Ab hier beginnen dann die Probleme, indem man herausfinden muss wie man von der Decke nach unten springen muss um nicht im Feuer zu landen. 😯
  • Crayon Physics Deluxe. Wer wollte früher nicht immer schon einmal mit Buntstiften auf den Bildschirm malen, ohne sich dabei ein paar heiße Ohren von den Eltern einfangen zu müssen? CPD bietet diese witzige Malbuchgrafik mit dazu passender Physik um Allerlei Rätsel zu lösen. Ähnlich wie der Zauberer in Trine im letzten Bundle, muss man Objekte malen, um einem Kreis (Kugel,Ball?) den Weg zum Ziel zu ebnen. Die ersten Level erklären noch das Spielprinzip, danach wird es knackig.
  • Cogs. Ist ein dreidimensionales Puzzlespiel, mit dem verschiedene Arten von Maschinenteilen so angeordnet werden müssen, dass die abgebildete Konstruktion tatsächlich eines Tages mal funktionieren wird. Der Schwierigkeitsgrad nimmt mit der Anzahl der Dimensionen und der Zahl verschiedenartiger Bauteile zu. Man kämpft sowohl mit dem Kopf als auch gegen die Zeit und erhält Bonuspunkte, um so weniger Züge man zum Vollenden seines Da Vincischen (hartes Wort für Hessen) Meisterwerks benötigt.
  • Hammerfight. Nach den ersten Minuten im Spiel dachte ich: "So und nun hast du endlich den Grund um dir eine neue Maus zu kaufen." Nur um Missverständnissen vorzubeugen, Hammerfight kann nichts dafür, dass meine alte optische Maus den Geist aufgegeben hat und ich nun die Zeit bis zur neuen mit der dampfbetriebenen Rollenmaus von anno dazumal überbrücke. Bei Hammerfight fallen solche technischen Schwierigkeiten aber sofort auf, da sich das Spielgerät, eine Flugmaschine mit furchteinflößender Waffe, einzig und allein mit der Maus steuern lässt. Die Idee mit der Steuerung ist wirklich gut umgesetzt. Mit kreisenden Bewegungen der Maus beginnt die am Fluggerät pendelnde Waffe an Momentum zu gewinnen und mit etwas Glück trifft sie die Gegner bevor sie dich treffen.

Update 03.08.2011: Als zusätzlichen Bonus gibt es nun sogar ein weiteres Spiel dazu. Steel Storm: Burning Retribution Im Gegensatz zu den anderen löst man beim Arkade Shooter Steel Storm Probleme eher auf die brachiale Art.
Update 04.08.2011: Man soll es nicht für möglich halten, nun gibt es noch das alte Humble Indie Bundle 2 gratis dazu, wenn man mehr als der Durchschnitt (momentan $5,26) bezahlt. Möglicherweise die einfachste Möglichkeit um etwas für Spielen mit Linux zu tun und gleichzeitig an fünf weitere Titel zu gelangen. Zusätzlich sind das Braid, Cortex Command, Machinarium, Osmos und Revenge of the Titans.
Alle Spiele bis auf And Yet it Moves, welches sogar als 32-bit- und 64-bit-Deb-Paket verfügbar ist, besitzen einen eigenständigen Installer, der mit chmod a+x ausführbar gemacht werden muss. Bei der Installation kann es sein, dass nach weiteren Abhängigkeiten gefragt wird, die sich mit aptitude schnell nachinstallieren lassen, z.B.

aptitude install libogg0 libtheora0 libvorbis0a libvorbisfile3 libopenal1 libsdl-image1.2

Ich hätte nicht gedacht, dass ein paar physikalische Spiele so fesseln können. Wer es nicht glaubt einfach selbst ausprobieren. Das neue Humblebundle gibt es noch weitere neun Tage. Hier gehts lang.

Starcraft II und Wine: Zeratul Missionen wieder spielbar

Ich hatte einige Zeit vergeblich versucht die Zeratul Missionen in Starcraft II zu spielen. Immer dann, wenn ich auf den grünen Kristall im Labor klickte, stürzte das Spiel ab. Nachdem ich in der Anwendungsdatenbank zu Wine und in den Kommentaren zu Starcraft II einen passenden Thread zum Problem entdeckte, versuchte ich mich an der Kompilierung des stabilen Wine 1.2.3. Damit hatte ich die letzte Wine Version wieder, mit der ich erfolgreich mit Ubuntu 10.04 die Missionen spielen konnte.
Leider brachte das aber keinen Erfolg und erst in dieser Woche konnte mir dieser Bugreport und die Antwort auf meine Fehlerbeschreibung helfen. Danke!
Das Problem lässt sich ganz einfach mit winetricks und der Installation zweier Laufzeitbibliotheken lösen.

winetricks corefonts
winetricks vcrun2005

Für Crossover Games geht das ebenso leicht mit dem grafischen cxinstaller. Hier musste das Paket corefonts und Microsoft Visual C++ 2005 Redistributable installiert werden.
Winetricks rettete also mal wieder den Tag. Scheinbar tritt dieser Fehler nicht bei allen Spielern auf und wahrscheinlich hatte ich nur vergessen, dass ich die beiden Anwendungen mit Ubuntu 10.04 schon einmal installiert hatte.
Mein Starcraft II Howto habe ich mit der Problemlösung auf den neusten Stand gebracht.

TinyCore: Der ultrakleine Nomade

Ein weiteres Beispiel wie eine winzige Live-CD mit einer nur 10 MB großen ISO-Datei aussehen könnte. TinyCore reiht sich nahtlos, was die Größe anbetrifft, zwischen dem absoluten Champion der superleichtgewichtigen Betriebssysteme KolibriOS und dem vielseitigen Slitaz ein. Das Ziel von TinyCore ist nach eigener Darstellung ein "nomadisches, ultrakleines grafisches Desktopsystem" zu erschaffen, welches in der Lage ist von CD-ROM, USB oder Festplatte zu booten und komplett im RAM zu laufen, was schon mit 48 MB oder weniger gelingen soll.
Bei einer so winzigen Distribution gibt es natürlich auch immer ein paar Fragen. Wie gut wird meine Hardware unterstützt, welche und wie viele Softwarepakete stehen mir zur Verfügung und wie leicht oder schwer ist es sich in ein unbekanntes System, dass sich bewusst von den vorherrschenden, großen Distributionen abheben will, hineinzudenken?
Die erste Frage konnte ich mit meinen älteren Laptops noch nicht beantworten, packe es aber mal auf die (immer länger werdende) Liste. Mich würde schon interessieren, ob TinyCore ähnliche Ergebnisse wie Slitaz liefern kann. Zum Testen in Virtualbox war das aber alles kein Hinderungsgrund. TC bootet tatsächlich sehr schnell und man befindet sich danach sofort auf einem grafischen Desktop mit Busybox, Tiny X, FLTK und FLWM. Die vorinstallierten grafischen Anwendungen sind tatsächlich minimal, aber nicht monoton. Wer Linux mal mit GTK1 kennengelernt hat, wird sich praktisch wie zu Hause fühlen. 😉
Im Regelfall möchte man aus der Liveumgebung noch ein paar Anwendungen "on demand" installieren. Dazu muss man einmal auf den Desktop rechtsklicken und dann System Tools->AppBrowser auswählen. Auch TinyCore bietet als waschechte Linuxdistribution eine zentrale Paketverwaltung an. Natürlich kann sie nicht so umfangreich wie die von Debian mit dessen 1000 freiwilligen Entwicklern sein, aber auf den ersten Blick entdeckt man doch viele bekannte und essentielle Applikationen wieder.

Zum Test habe ich Firefox 5 installiert, was TinyCore als Extension also Erweiterung zu seinen bestehenden Kernanwendungen bezeichnet. Das ganze Betriebssystem ist wirklich in jeder Hinsicht auf den Punkt gebracht. Schnickschnack sucht man hier vergeblich. Die Installation klappte aber dennoch reibungslos und Firefox samt Abhängigkeiten wurden in den RAM geladen.
Einen vorkonfigurierten kompletten Desktop sucht man vergeblich. Es ist wirklich alles TinyCore. Slitaz ISO als Gegenbeispiel nimmt zwar geringfügig mehr Speicher ein, bietet dafür aber auch ein komplett vorkonfiguriertes Openbox-Desktoperlebnis. Wie auch immer, falls du dich genauso wie ich für sehr leichtgewichtige Linuxdistributionen interessierst, solltest du TinyCore zumindest einmal selbst ausprobieren. Ich denke ab 128 MB RAM und bei genauer Vorstellung was das System leisten soll, könnte TinyCore den Unterschied zwischen einer weiteren sinnvollen Verwendung des Rechners und dem Ende auf einem Schrottplatz bedeuten. Auf der offiziellen Homepage gibt es Links zu weiteren Screenshots und weitere grundlegende Informationen zu TinyCore.