QStat ist Quakestat und ist ein Muss für jeden Spieleserver

Es gibt ein paar Programme von denen man praktisch gar nichts hört, wenn man nicht tief in der speziellen Materie drinsteckt. Kommt man mit Spieleservern in Kontakt, stößt man zwangsläufig auf Qstat, mit dem sich auf der Konsole der Status des Servers abfragen lässt.
Da QStat auch der Name eines POSIX-Kommandos ist, heißt QStat bei Debian und Co. Quakestat und macht deutlich, wo die Wurzeln dieses Programms liegen. Die Anfänge reichen zurück in die 90iger Jahre und seit 2002 befindet sich QStat auch auf Sourceforge. Obwohl die Entwicklung mit den Jahren sich verlangsamt hat, gibt es immer noch Verbesserungen und Neuheiten, die vor allem in der Entwicklerversion sichtbar werden. Da aber die letzte Veröffentlichung schon wieder zwei Jahre her ist, gab es bis dato auch noch nichts Neueres in Debian.
Ich habe mich deshalb daran gemacht und die aktuellste SVN-Version "ausgecheckt" und mir ein aktualisiertes Debianpaket gebaut. Zu meiner Freude kann ich sagen, dass es funktioniert und ich mit der neuen Version nun auch Teeworlds und Cube2:Sauerbraten-Server abfragen kann. Das Ergebnis habe ich mit Munin auf der Statistikseite dargestellt.
Mein Ziel ist es dieses Paket noch weiter zu verbessern und die Richtlinien für Debianpakete zu erfüllen. In den nächsten Wochen werde ich einen Wishlist-Bug für das Paket abschicken, mit der Bitte noch vor dem Freeze von Wheezy das aktuelle QStat-2.11 zu aktualisieren. Vielleicht habe ich auch Glück und es gibt in den nächsten Monaten tatsächlich noch ein "echtes" Release.
Die groben Schritte zum Bauen von Qstat-2.12 waren.

  1. Aus Subversion auschecken.svn co https://qstat.svn.sourceforge.net/svnroot/qstat qstat
  2. Offizielle QStat-Quelldateien von Debian herunterladen.
    apt-get source qstat
  3. Den Debian-Ordner einfach in das neue QStat-SVN-Verzeichnis kopieren. Quilt3.0-Format sei Dank.
  4. Teeworlds mit Hilfe von Quilt patchen. Den Patch gibt es hier. Lesenswerte Dokumentation zu Quilt findet sich im Debian Wiki und bei Quilt for Debian Maintainers.
  5. Abhängigkeiten installieren.
    aptitude install build-essential autoconf automake autotools-dev
  6. Autogen.sh-Skript im Quellordner ausführen, Quellpaket neu bauen und anschließend mit einer der Debian-Methoden wie z.B. dpkg-buildpackage übersetzen.

Wer mein selbst gebautes QStat-2.12 gebrauchen kann, darf mich gerne anschreiben oder hier eine Nachricht hinterlassen, ich schicke es gerne zu.
Die Bedienung von QStat ist ziemlich einfach. In der neueren Version genügt folgender Befehl, um meinen OpenArena-Server abzufragen.
quakestat -openarenas 134.0.24.218:27961
In der aktuellen Version 2.11 müsst ihr in die /etc/qstat.cfg noch folgendes eintragen.

gametype OA081S new extend Q3S
name = Openarena Server 081
template var = OA081S
game rule = gamename
end
gametype OA081M new extend Q3M
name = Openarena Master
default port = 27950
master for gametype = OA081S
master protocol = 71
end

Der Server meldet den Status dann mit
quakestat -oa081s 134.0.24.218:27961
Als Ergebnis erscheint z.B. so eine Zeile.

ADDRESS PLAYERS MAP RESPONSE TIME NAME
134.0.24.218:27961 4/16 0/0 kaos2 21 / 0 Einherjer Europe Public FFA

Der "Trick" ist es mit einem Munin-Plugin die Zahlenwerte für die Spieler regelmäßig abzugreifen, womit sich dann ein Graph mit der Anzahl der Spieler erstellen lässt. Thema für einen anderen Beitrag.

2 Replies to “QStat ist Quakestat und ist ein Muss für jeden Spieleserver”

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.