E-Mails lesen ist wie Linux

Ich bin gerade drauf und dran Mutt näher kennenzulernen. Dieses Mal ernsthaft. Zuvor hat mich die detailverliebte Konfiguration immer ein wenig von der Entdeckung abgehalten.
Just in diesen Tagen erhielt ich auch den ersten Kommentar zu Alpine, einem weiteren herausragenden E-Mail-Programm für die Konsole. Nach wie vor fühlt sich Alpine für mich wie der "typische" E-Mail-Client an, der nicht nur Mails verwalten (Stichwort: MUA), sondern auch senden, empfangen und filtern kann.
Mutt hingegen bleibt seinen Zielen treu: "Ein Programm für eine Aufgabe". Je nach Bedarf kommen noch Helfer wie msmtp, fetchmail oder procmail hinzu.
Da ich immer noch drei verschiedene E-Mail-Programme benutze und dabei nicht mal den gelegentlichen Zugriff per Webbrowser als Extravariante dazuzähle, frag ich mich manchmal auch, wie viel E-Mail-Clients braucht die Welt und ob ich nicht auch mit einem auskommen könnte. Doch E-Mails lesen ist scheinbar doch wie Linux.
Ich kann mich ehrlich gesagt nicht mehr an all meine Entdeckungen erinnern. Nur soviel weiß ich noch, dass ich schon sehr früh einen Webmail-Zugang hatte, Horde sei Dank. Gleichzeitig musste ich mich mit Outlook Express herumschlagen. Zum Glück nicht lange, denn schon kurz nach meinem Einstieg in die Linuxwelt stieß ich auf KMail, dem ich aber, ebenso wie KDE, nicht lange treu geblieben bin.

Evolution


Die Groupware-Suite des Gnome-Desktops übernahm spätestens seit 2006 die Führung, als ich zum ersten Mal Ubuntu ausprobiert hatte. Es war damals wie heute sehr angenehm, dass das E-Mail-Programm perfekt in die Desktopumgebung integriert ist und Kalender- oder Adressbuchinformationen mit anderen Anwendungen geteilt werden. Evolution bestach schon immer durch ein übersichtliches und intuitives Design und die simple Einrichtung von neuen E-Mail-Konten. Bis zum letzten Jahr benutzte ich es durchgehend und entschied mich erst im Zuge des Wechsels zu Debian Testing und der Umgestaltung meines Rechners zum Multiboot-System für einen Umstieg. So fließend die Übergänge und die Integration von Evolution in Gnome ist, einen Nachteil hat das Ganze. Die Verzahnung macht Evolution auch schwerfällig und seine Abhängigkeiten zu Gnome führen dazu, dass er sich als alleinstehendes E-Mail-Programm in einem leichtgewichtigen Fenstermanager-Setup kaum eignet.

Thunderbird alias Icedove


Letztes Jahr entschied ich mich schließlich dazu auf Mozillas Thunderbird oder besser Debians Icedove zu setzen. Die Wahl fiel nicht schwer, da er mir auch in der Windows- und Mac-Welt häufiger begegnet. So gelang es mir zwar nicht meinen Vater komplett zum Umstieg auf Linux zu überreden, aber wenigstens hat er mit Thunderbird nun Gefallen an einem Stück Freier Software gefunden, ohne dass er sich dessen wahrscheinlich wirklich bewusst ist. 😉 Das wirklich Positive an Icedove ist, dass die Einrichtung eines neuen E-Mail-Kontos mit ein paar Klicks ein Kinderspiel ist und wirklich so gemacht ist, dass auch Gelegenheitsnutzer hier durchsteigen können.
Ich persönlich empfinde die Performance gegenüber Evolution, gerade im Umgang mit IMAP-Servern, auf dem gleichen Rechner als besser. Für den letzten Feinschliff gibt es wie bei Mozillas anderem Vorzeigeprojekt, Firefox, Addons, die die Funktionalität des Programms spielend erweitern können. Am besten gefallen mir hier Lightning, der Kalender, und Enigmail, mit dem ich E-Mails mit GnuPG signiere.

Claws-Mail


Hast du einen älteren Desktop-PC oder Laptop, möchtest aber nicht auf Komfort und eine grafische Oberfläche zum E-Mail abrufen verzichten, dann ist möglicherweise Claws-Mail das richtige Programm für dich. Es besticht neben einer exzellenten Performance, schnellen Startzeiten und einer Fülle an Funktionen zum punktgenauen Justieren jeder E-Mail-Einstellung ebenso durch Plugins, die sich bei Debian und Co. leicht über das Paketmanagement installieren lassen. Claws-Mail reagiert ausgesprochen reaktionsfreudig selbst bei Tausenden von Mails (manche sprechen sogar von Zehntausenden) und bietet ebenfalls die Möglichkeit E-Mails mit GnuPG zu verschlüsseln und zu signieren. Claws-Mails große Fülle an Funktionen macht es nicht ganz so schnell zugänglich wie Thunderbird. Seine geringen Anforderungen an die Hardware, wenige Abhängigkeiten mit anderen Paketen und seine Leistungsfähigkeit sind jedoch die perfekte Voraussetzung für jedes leichtgewichtige Desktopsystem. Abgesehen davon ist die Bedienung mit der Tastatur ebenfalls sehr gut gelöst.
Als Alternative bleibt Sylpheed, von dessen Codebasis sich Claws-Mail mittlerweile abgespalten hat. Für alle, die es gerne grafisch mögen und einen sehr leistungsfähigen E-Mail-Client suchen, kann ich Claws-Mail auf jeden Fall sehr empfehlen.

Alpine


Noch ressourcenschonender E-Mails lesen lässt sich mit Alpine und konsolenbasierten E-Mail-Clients. Alpine benutze ich seit 2 Jahren. Es hat den Charm selbst auf den ältesten Computern problemlos zu funktionieren und verhält sich dabei wie man es von einem typischen E-Mail-Client gewohnt ist. Alpine kann sowohl Mails versenden, mehrere POP- und IMAP-Konten abrufen und verwalten und Nachrichten gemäß vorgegebener Rollen filtern und weiterverarbeiten. Viele Konsolenprogramme funktionieren ausgezeichnet in Zusammenhang mit Alpine, darunter z.B auch Antiword, mit dem angehängte Word-Dokumente in Textform dargestellt werden können.
Einziger Wermutstropfen: Die Entwicklung von Alpine wurde 2008 von den Universität von Washington eingestellt. Zwar gibt es das Nachfolgeprojekt re-alpine, doch die ganz großen Veränderungen sind seitdem ausgeblieben. Ich vermisse z.B. eine standardmäßige Integration von GnuPG. Wer jedoch darauf verzichten kann und Englisch als einzig unterstütze Sprache akzeptiert, hat ein leicht zugängliches und gut dokumentiertes Programm für die Konsole, das auch den Ansprüchen fortgeschrittener Nutzer genügt.

Mutt


Nun also noch Mutt. Er hat den Ruf ein Werkzeug für Fortgeschrittene und Profis zu sein und gehört zu den Standardwerkzeugen einer Debianinstallation, was auf die große Verbreitung unter Debianentwicklern zurückzuführen ist. (Vermutlich) ist er der letzte E-Mail-Client, mit dem ich mich näher beschäftigen werde. Im Gegensatz zu den Vorurteilen gelingt der grundlegende Einstieg recht schnell, wenn man eine gute Erklärung findet. Man muss sich daran gewöhnen, dass Mutt strikt nach Aufgaben trennt und eben nur ein MUA ist, also die Oberfläche, die die E-Mails verwaltet und darstellt. Sowohl für das Senden als auch das Filtern von E-Mails werden zusätzliche Werkzeuge benötigt. Mutt entspricht deswegen wie kaum ein anderer E-Mail-Client der modularen UNIX-Philosophie: "Schreibe Computerprogramme so, dass sie nur eine Aufgabe erledigen und diese gut machen".

Schlusswort

Linux wurde in der Vergangenheit oft mit dem Ruf belegt ein Betriebssystem zu sein, das sich ausschließlich nur über die Konsole sinnvoll bedienen lässt. Man hört schnell die Unterstellung heraus, Linux lasse sich eben nur auf eine Art und Weise "richtig" bedienen.
Linux verhält sich genauso wie die Suche nach dem passenden E-Mail-Programm. Zuallererst ist alles eine Geschmacksfrage. Mancher bevorzugt eine konsistente Desktopumgebung wie Gnome, wo jede Applikation mit der anderen ineinandergreift, andere wiederum suchen eine einfache und geradlinige Konfiguration oder ein E-Mail-Programm, das schlicht unabhängig und überall einsetzbar ist.
Es gibt kein Richtig oder Falsch, nur eine Vielzahl an Möglichkeiten. Mir hilft Freie Software etwas Neues zu entdecken, etwas, dass sich meinen Rechnern anpasst, transparent ist, sich kontrollieren lässt und auf meine Wünsche eingeht.
Kurz: E-Mails lesen macht Spaß.

Alpine: Konfiguration für Fortgeschrittene

Das Konsolensetup auf dem Thinkpad 600 ist bereit. Zeit um etwas Butter bei die Fische zu geben. Debian Squeeze ist installiert und die üblichen ohne-X Verdächtigen laufen einträchtig in Screen und manchmal zusätzlich noch in FbTerm.

Das alles war eine gute Gelegenheit um einmal zu testen, ob ich mit meinen eigenen Anleitungen auch noch nach einem Jahr etwas anfangen kann. Ich konfigurierte mein Text-E-Mail Programm Alpine genau nach den Vorgaben und richtete mir zwei POP3 und einen IMAP Account ein, wobei es mir bei letzterem genügte Mails zu lesen und in den IMAP-Ordner von einem anderen Konto aus zu speichern.
Für den ersten Start reichen die alten Einstellungen vollkommen aus. Bei Alpine hilft es aber noch folgende Ideen im Hinterkopf zu behalten. Die folgenden Optionen lassen sich sowohl innerhalb von Alpine unter Setup->Config ändern als auch in der versteckten Konfigurationsdatei .pinerc im Homeverzeichnis.

  1. Bestätigungsnachfrage beim Wechsel in ein Postfach abschalten
    Auf die Dauer zeitraubend kann die ewige Nachfragerei von Alpine sein, ob man tatsächlich das POP-Postfach öffnen möchte. Diese Nachfrage lässt sich wie folgt deaktivieren:

    folder-reopen-rule=yes-ask-y
    Yes for POP/NNTP, Ask for other remote yes
    
  2. Die Felder zum Verfassen der E-Mail bearbeiten
    Ich benötigte noch BCC und das FROM-Feld. Damit lässt sich der Absender schnell ändern, wenn man eine E-Mail verfasst. Eine flexiblere Möglichkeit bieten Regeln.

    default-composer-hdrs=From,
    	To,
    	CC,
    	Bcc,
    	Attchmnt,
    	Subject
    
  3. Externe Programme definieren
    Als externen Editor bevorzuge ich Vim, als Rechtschreibprüfung aspell.

    editor=vim
    speller=aspell
    
  4. Ort des lokalen Mailordners ändern
    Mich störte ein wenig, dass der Ordner Mail in meinem Homeverzeichnis angelegt wurde. Um ihn an einen anderen Ort zu bringen oder zu verstecken, ist diese Option da:

    folder-collection=mail .mail/[]
    

    Das /[] darf am Ende des neuen Namens nicht fehlen. Der Name mail wird so innerhalb von Alpine dargestellt.

  5. Auf alle IMAP-Ordner von Google Mail zugreifen
    Mit den sogenannten Collection Lists, lassen sich auch entfernte IMAP-Ordner anzeigen. Um dies bei Google Mail zu erreichen, geht man so vor.
    Setup->Collection List->Add

    Nickname: Google Mail IMAP
    Server: imap.googlemail.com/user=DeinBenutzername/ssl
    Path: [Google Mail]
    View:
    

    Mit CTRL+X wird dieser Eintrag abgespeichert. Anschließend befindet sich unter Folder List der IMAP-Ordner von Google Mail, in dem sich wiederum alle entfernten IMAP-Ordner befinden.

Mit Hilfe von Regeln lassen sich wesentlich feinere Einstellungen treffen. Zum Beispiel können so Filter definiert werden, mit denen festgelegt wird, wohin E-Mails verschoben werden oder, wie am Anfang schon erwähnt, die FROM-Adresse an Regeln angepasst werden. Unter Setup->Rules geht es zu den Regeln.
Mein Benutzerszenario sieht so aus. Ich rufe meine beiden POP3-Accounts ab, wobei standardmäßig die E-Mails auf dem Server belassen werden. Genauso möchte ich es auch haben, da ich unterwegs auf dem Laptop nur die Mails lesen will und auf den anderen Rechnern zu Hause dann die Filter laufen lasse. Die E-Mails werden über den Smtp-Server eines POP3-Anbieters verschickt. Das IMAP-Konto dient als Zwischenspeicher und Zugriff auf alte E-Mails. Mails lassen sich mit ; selektieren und mit S abspeichern. Den entsprechenden Ordner wählt man dann manuell mit CTRL+T aus.
Insbesondere die Regeln sind bei Alpine für weitere Kontrolle empfehlenswert. Für meine bescheidenen Ansprüche brauche ich sie zur Zeit aber nicht. Wer mehr darüber lesen möchte, sollte sich auch die offizielle Dokumentation der Alpine Entwickler anschauen.
Ebenfalls möglich ist das Versenden von E-Mails über eine verschlüsselte Verbindung. Am schnellsten lässt sich das unter Setup->Config einstellen. Die Smtp-Variable wird in der für Alpine üblichen Form angepasst. Z.B.

smtp.googlemail.com/tls/user=DeinBenutzername

hnb: Dein Notizbuch für die Konsole

Wohin mit den Gedanken zu Linux, wenn sie wieder einmal haltlos umhergeistern, während man gerade versucht sich auf etwas ganz anderes zu konzentrieren? Manchmal bin ich so nostalgisch angehaucht, dass ich ein Blatt Papier und einen Stift in die Hand nehme, sie schnell niederschreibe und mich dann nach zwei Tagen frage, was ich mir damit eigentlich sagen wollte. Ich weiß: bizarr.
In der Regel benutze ich natürlich irgendein elektronisches Medium als Speicherort und Stütze für alle wichtigen und unwichtigen Gedankengänge. Gute Dienste leisten mir der schlichte aber effektive Leafpad Editor oder Osmo, mit dem sich auch Termine und Mondphasen im Kalender überwachen und Kontakte merken lassen.
Denkt man etwas länger über das Thema Notizen nach wird einem schnell bewusst, dass es sich hierbei wieder mal nur um schnöden Text handelt. Braucht man dazu einen Dodeca Core, mit 12 GB RAM und 12 TB SSD Festplatte? Vermutlich nein. Es genügt der übliche ältere Rechner und ein schlankes Konsolenprogramm namens hnb.


Hnb gehört zu einer Reihe von Terminplanern und Notizanwendungen, die K.Mandla schon vor geraumer Zeit vorgestellt und empfohlen hat, die ich mir aber bis vor kurzem nicht näher angeschaut habe. Die drei Buchstaben von hnb stehen für hierarchical notebook, ein Notizbuch, welches auf Ncurses zum Zeichnen der Bedienungsoberfläche zurückgreift und sich praktisch auf jeder noch so alten Mühle ohne Einbußen benutzen lässt.
Wie der Screenshot zeigt und das "hierarchisch" schon andeutet, sind die einzelnen Einträge in hnb in einer Baumansicht gegliedert. Mit den Pfeiltasten navigiert man sowohl nach oben und nach unten und kann mit links/rechts tiefer in die Notizhierarchie hinab- oder auch wieder hinaufsteigen. Ist die Menge an Text zu umfangreich, scrollt man noch schneller mit der Bild-hoch-und-runter Taste.
Ein dickes Plus bei hnb ist, dass dieses kleine Programm sehr einfach nur durch Ausprobieren zu erlernen ist und nach dem ersten Programmstart eine leicht verständliche, kurze und knappe Anleitung bereitstellt, die alles Wesentliche erklärt.
In noch größerer Kürze funktioniert hnb so:

  • Einfach drauf lostippen oder Einfügen drücken und ein neuer Eintrag wird angelegt.
  • Kopieren, Ausschneiden und Einfügen funktioniert genauso wie man das von einer klassischen Desktopumgebung gewohnt ist. STRG+c, STRG+x, STRG+v
  • Man kann mit STRG+f innerhalb von hnb nach Begriffen suchen.
  • Einen Eintrag entfernt man mit (Überraschung) der Entfernen Taste oder STRG+x.
  • Möchte man eine Aktion rückgängig machen geht das mit STRG+z.
  • Mit <> werden Einträge ein- oder ausgerückt.
  • Mit + oder - lassen sich auch Strichpunkte unterhalb der aktuellen Position aus- und wieder einklappen.
  • Mit STRG+s werden Notizen alphabetisch sortiert.
  • Mit STRG+t wird zwischen Listenpunkten und einem Kontrollkästchen (Checkbox) umgeschaltet, welches sich mit STRG+d aus- oder abwählen lässt. Praktisch für jede Todo-Liste.
  • Ebenfalls äußerst nützlich ist die Möglichkeit URLs oder E-Mail-Adressen mit Hilfe von STRG+a direkt im voreingestellten Programm aufrufen bzw. ausführen zu können.
  • Benutzt man Screen sollte man die Tastenkombination STRG+a in der Konfigurationsdatei ~/.hnbrc genauso wie den bevorzugten Browser oder E-Mail-Client umstellen. Ich benutze hier Alpine und Elinks mit hnb, dass sich hervorragend mit den anderen Konsolenfavoriten ergänzt.
  • Hnb hat auch ein Menü, welches man mit ESC erreicht.

Außerdem gibt es noch Vorlagen für Kalender, die sich in hnb einfügen lassen. Ich werde hier voraussichtlich wyrd in Zukunft benutzen, was ich demnächst kurz vorstellen werde. Des Weiteren lassen sich alle Informationen in verschiedene Formate wie XML, HTML, ASCII oder Postscript exportieren. Bleibt zum Schluss nur noch zu sagen, dass hnb ein sehr intuitives und praktisches Programm ist, dessen einziger Mangel nur die fehlende UTF-8 Unterstützung ist.
In Zukunft werde ich es bestimmt öfter benutzen und vielleicht komme ich irgendwann auch einmal auf vimwiki zurück, wenn ich mehr Vernetzung zwischen Einträgen brauche. Doch ab sofort im Hier und Jetzt ersetzt hnb nun erst einmal Osmo zum Speichern und Organisieren wirrer Gedanken. 🙂

Alpine in fünf Minuten

Alpine ist ein auf Ncurses-basierendes Emailprogramm der Universität von Washington. Es lässt sich unkompliziert installieren, auch ohne X-Umgebung von der Shell aus bedienen und ist insbesondere für ältere Computer mit wenig Arbeitsspeicher und Prozessorleistung eine hervorragende Alternative zu grafischen Email-Programmen. Im folgenden möchte ich in wenigen Schritten erklären, wie man Alpine unter Debian installiert und für einen kostenlosen GMX-Account konfiguriert.

1. Schritt: Installation

aptitude install alpine

2. Schritt: Alpine starten

Die Eingabe des Kommandos alpine auf der Konsole startet das Programm. Danach befindet man sich im Hauptmenü.


Mit der Taste "S" gelangt man in das Setup Menü und kann sich dort zwischen verschiedenen Hauptkonfigurationen entscheiden. Um einen Email-Account einzurichten, einfach "C" drücken.

3. Schritt: Email-Account einrichten


Die entscheidenden Zeilen sind die ersten drei und die Zeile "Inbox Path". Unter Personal Name sollte der eigene Name stehen. User Domain ist eine Variable, die Alpine hilft verschiedene Nutzer lokal zuzuordnen und wird an Emails angehängt. Es genügt gmx.de oder den Posteingangsserver von GMX anzugeben. Die Zeile SMTP-Server steht für den Mail-Ausgangsserver, welcher in diesem Fall mail.gmx.net heißen muss.
In der Zeile "Inbox Path" muss der Pfad zum Inbox-Ordner auf dem GMX-Server eingetragen werden, der beim Abruf neuer Emails von Alpine angesteuert wird. Hier muss es

{pop.gmx.net/pop3/user=EURE EMAIL-ADRESSE}inbox

heißen.

4. Schritt: Den Email-Header richtig einrichten


Scrollt man weiter nach unten trifft man irgendwann auf die Zeile "Customized Headers". Dort muss die FROM Zeile richtig ausgefüllt werden, damit GMX das Versenden von Emails akzeptiert. Der Aufbau ist einfach

From: EUER NAME<EURE EMAIL-ADRESSE>

Danke auch an diesen Thread auf debianforum.de, der das Problem mit der From Angabe im Email Kopf gelöst hat.

5. Schritt: Emails verfassen


Zurück geht es in das Hauptmenü mit der Taste <>. Dort kann man mit "L" entweder die Emails abrufen oder mit "C" neue Emails verfassen. Ist man in der Zeile "To" und drückt STRG+R, erscheinen weitere versteckte Felder wie z.B. "BCC". Ist man im Feld "Attchmnt" und drückt STRG+J, kann man eine Datei an die Email anhängen. Mit STRG+X wird die Email abgeschickt. Das geht bei GMX aber erst, nachdem die Inbox abgerufen wurde.

Alternativmethode

Noch eine Spur einfacher geht es, wenn man nicht auf den SMTP-Server von GMX angewiesen ist und z.B. auch noch Googlemail benutzt. Als Vorbereitung muss die Option "Enable Incoming Folders Collection" im Setup Menü aktiviert sein und Alpine einmal neu gestartet werden. Um mehrere Accounts anzulegen und alle Mails über Googlemail zu verschicken, geht man danach so vor:

    1. Im Setup Menü trägt man nun als SMTP-Server smtp.googlemail.com ein. Alle anderen Optionen kann man sich sparen.
    2. Danach geht es wieder zurück in das Hauptmenü und mit "L" in die Ordneransicht.
    3. In Incoming Message Folders einfach "a" drücken und neue Inbox-Ordner für jeden eurer Accounts hinzufügen.
    4. In der Abfrage "Name of server to contain added folder" muss für IMAP bei Googlemail folgendes stehen:

imap.googlemail.com/ssl/user=EUER ACCOUNTNAME@googlemail.com

  1. Mit Enter bestätigen und bei Folder on... to add: inbox schreiben. Als Nickname kann man sich danach einen beliebigen Namen für den Account ausdenken.
  2. Um das Accountpasswort nicht jedes mal neu eingeben zu müssen, genügt es im HOME-Verzeichnis, dort wo auch die Datei .pinerc liegt,

touch .pine-passfile

einzugeben. Die Passwörter werden anschließend in .pine-passfile schwach verschlüsselt gespeichert.

Noch eine Möglichkeit

Marlon hat mir am 22.08.2012 noch diesen Tipp per E-Mail zugeschickt.
Möchte man auf mehrere Postfächer mit Alpine zugreifen, so ist dies mit ein paar einfachen Handgriffen möglich:
Wie gewohnt gelangt man, wenn man S im Hauptmenü drückt, ins Setup und über C in die Konfiguration. Unter 'Advanced User Preferences' muss man nun die Option 'Expose Hidden Config' auswählen und danach findet man weiter unten die 'Normally hidden configuration options'. Die erste Option ist gleich 'Incoming Folders' und hier können weitere Postfächer angegeben werden.
Die Syntax lautet wie folgt (ohne () ):

(Ordner-Name in der Folder-List) {(Server)/(Verschlüsselung)/user=(E-Mailadresse)}INBOX

Zum Schluss

Alpine bietet noch sehr viel mehr Optionen, darunter z.B. auch Filter und Signaturen. Alle grundlegenden Einstellungen kann man auch in der versteckten Datei .pinerc im Homeverzeichnis vornehmen. Das einzige was bei Alpine fehlt, ist die Möglichkeit Emails mit GnuPG zu verschlüsseln. Das Projekt Topal-Alpine versucht hier Abhilfe zu schaffen. Testen konnte ich es bisher noch nicht. Weitere Ideen zur Konfiguration habe ich hier veröffentlicht.
Übrigens...laut Wikipedia nutzt Linus Torvalds Alpine als Email Client!