Der neue 2.6.30 Debian-Kernel war erstellt worden und funktionierte in Qemu, nun musste alles noch auf den Toshiba-Laptop übertragen werden.
Ich hatte zwei Versionen zum Testen, einmal ein minimales Debian Squeeze und die Lenny-Sandbox-Version von KMandla, die schon gute Konsolenprogramme enthielt, nachweislich mit 32 MB RAM zurechtkommt und mir die Zeit erspart ein Debian Lenny in Qemu neu zu installieren.
Für Debian Squeeze war leider nach GRUB und dem Versuch /dev einzubinden Schluss. Da Squeeze eine andere Art benutzt um ein Device anzulegen als das noch bei Lenny der Fall war, müssen offenbar noch ein paar Optionen im neuen "Slitaz" 2.6.30 Kernel aktiviert werden, damit diese Funktionalität auch unterstützt wird.
Welche das genau sind und ob ich damit überhaupt richtig liege, entzieht sich momentan meiner Kenntnis. Der Verdacht liegt jedenfalls nahe, denn in einem emulierten System mit Qemu erhalte ich keine Fehlermeldung und alles scheint zu funktionieren.
Nun da war ja noch Lenny. Das 1 GB große Image wurde wieder mit dd auf die Toshiba Festplatte geschrieben und wie erhofft bootete das ganze System.
Da ich schon in Qemu die Wlan-Karte eingerichtet hatte, konnte ich sofort mit dem Ausprobieren beginnen. Die meisten Programme reagierten einzeln genauso wie dies bei Slitaz der Fall war.
Zum ersten Mal haarig wurde es bei dem Versuch mehrere Programme parallel über eine SSH-Verbindung zu nutzen. Der voreingestellte OpenSSH-Server und -Client und die gestarteten Programme reagierten für meinen Geschmack zu träge.
Vielleicht hilft das Austauschen des SSH-Servers mit Dropbear, dachte ich. Also versuchen wir einmal aptitude update.
Eine Stunde später war die Apt-Datenbank aktualisiert. 🙄 Ich entfernte den SSH-Server und installierte Dropbear und wieder dauerte es eine Stunde bis dieser Vorgang abgeschlossen war.
Ich bin zwar bei sehr alter Hardware geduldig, aber zwei Stunden Wartezeit um ein Programm zu installieren und zu entfernen, ist noch nicht der Weisheit letzter Schluss.
Hieran erkennt man, was für ein großer Unterschied ein paar MB RAM und ein schnellerer Prozessor ausmachen können. Die gleiche Operation dauert auf dem vier Jahre jüngeren Toshiba Portégé 3110 CT höchstens 2-3 Minuten und das ist für einen zwölf Jahre alten Laptop eine sehr akzeptable Zeit.
Dropbear reagierte tatsächlich besser, aber dies änderte nichts daran, dass die anderen Konsolenprogramme schwer zu kämpfen hatten. Danach trat das gleiche Problem auf, welches ich schon mit der Slitaz-Minimalinstallation hatte.
Versucht man ein netzwerklastiges Programm wie z.B. Rtorrent oder Moc über SSHfs zu betreiben, friert der Laptop irgendwann ein. Wlan plus WPA-Verschlüsselung und zusätzlich noch starker Netzwerkverkehr überfordern ihn einfach.
Nichts Neues also und auch bei den Systemspezifikationen keine wirkliche Überraschung.
Am Ende muss ich feststellen, dass Slitaz Installationsmethode für so alte Rechner einfach sinnvoller und ressourcenschonender ist, in Sachen Abhängigkeiten auflösen und Mächtigkeit der Anwendung hinter Apt aber zurückfällt.
Das Kompilieren des Debian-Kernels mit der Slitaz-Config hat aber eines gezeigt. Es ist möglich auch Debian auf dem Toshiba Satellite 220 CS zu installieren, wenn der Kernel an 16 MB RAM angepasst ist.
Einen eigenen Debian Kernel mit Hilfe von Slitaz zu bauen war nicht schwer. Ab hier würde aber nun die wirkliche Bastelarbeit beginnen, indem man Kerneloptionen findet, die das System noch weiter optimieren.
Einfacher geht das alles indem man Slitaz direkt installiert. Zumindest bei so wenig RAM spart Slitaz einem eine Menge Ärger. Die Option Squeeze zu installieren wird zumindest auf diesem Modell keinen Vorteil bringen.
Halten wir mal fest: 1:0 für Slitaz, noch einige Möglichkeiten sind offen und in Sachen Kernelkompilierung wurde Wissen wieder aufgefrischt. 😉