Ich bin einen großen Schritt weitergekommen und das Einzige was mich davon abhält, Wbar einem Sponsor für Debian anzutragen, ist die fehlende Veröffentlichung von Version 2.3.2. Zur Zeit sind die Veränderungen nur in Subversion sichtbar, aber zum ersten Mal seit drei Jahren sind Code und Inhalt wieder mit Debians Gesellschaftsvertrag kompatibel.
Das Problem mit den Icons habe ich durch das Empfehlen des Pakets lxde-icon-theme gelöst. Als Standardschrift verwende ich fonts-liberation. Sowohl Icons als auch Schrift lassen sich beliebig ersetzen.
Zwar hatte ich in der Zwischenzeit herausgefunden, dass viele der alten Pixmaps unter der GPL2-Lizenz standen, dennoch war es einfacher und langfristig wohl auch sinnvoller sich unabhängig von einem spezifischen Set von Icons zu machen.
Die Leiste macht einen guten Eindruck unter Lubuntu und Wbar ist generell eine gute Alternative für Fenstermanger. Nur bei älteren Rechnern wie dem Toshiba Portégé 3110CT, sollte man damit rechnen, dass die CPU bei der Animation der Icons ins Schwitzen gerät. Meist hilft hier aber schon eine geringere Auflösung bei den verwendeten Symbolen.
Einen Downloadlink gibt es weiterhin im alten Beitrag zur Entwicklung von WBar.