MediathekView 3.0 und Wbar 2.3.4 auf dem Weg nach Debian!?

Bevor es hier gleich mit einem anderen Zwischenfazit weitergeht, wie steht es um MediathekView und Wbar?
Entwicklung braucht Zeit. Einen Sponsor zu finden, der die Sache ins Archiv hochlädt, ist ein Geduldsspiel. Es gibt an die 30000 Pakete in Debian aber nur ca. 1000 Debian-Entwickler, die die Berechtigung besitzen Pakete überhaupt in das Archiv zu befördern, wo die FTP-Master mit Argusaugen über jeden Neuzugang wachen.
Tausend Leute, das klingt eigentlich gar nicht so schlecht. Manche davon kümmern sich jedoch um 100 verschiedene Pakete gleichzeitig und Debian ist nicht nur Softwareentwicklung. Es gibt Teams, die sich um die Übersetzung der Software und die Gestaltung und Aufrechterhaltung der Webpräsenz und von Mailinglisten kümmern. Und dann soll man auch noch die Verantwortung für unbekannte Neuentwickler übernehmen, sie anleiten und deren Pakete auf Korrektheit überprüfen? Wenn so ein Neuer Schaden anrichtet und man hat es vorher nicht gesehen...
Klingt nicht nach der dankbarsten Aufgabe, aber es gibt Freiwillige, die sich darum kümmern. Vor wenigen Tagen habe ich nach genau so einem Sponsor oder Mentor für Wbar gesucht (#688310). Mittlerweile ist sogar Version 2.3.4. erschienen und meine eingesandten Patches wurden freundlicherweise berücksichtigt. Etwas überrascht war ich dann doch als Bart Martens, seines Zeichens Debian-Entwickler und sehr aktiv bei den Mentoren Bug #575087 auf Schweregrad "Grave" hochgesetzt hat und mich gebeten hat diesen für Wheezy zu fixen.
Nun würde Version 2.3.4 von Wbar das Problem lösen, aber aus der kurzen Nachricht von Bart konnte ich nur entnehmen, dass ich wohl einen gezielten Fix für das aktuelle Paket in Wheezy einspielen soll. Wer sich nun fragt, warum Wbar plötzlich unbrauchbar wurde, der findet die Lösung vielleicht, wenn er versucht Wbar ohne empfohlene Pakete zu installieren. Die Schnellstartleiste verweigert ihren Dienst, weil der Pfad zu den Icons und/oder der Schrift dann den Rückgabewert NULL liefert. Kurzum das Ding startet nicht.
Also meine bescheidene Meinung ist: Wer Schellstartleisten ohne den korrekten Pfad zu den Symbolen startet, muss mindestens zweimal von e^(i*pi)+1 bis Unendlich zählen. Jedoch ganz abwegig ist der Fehlerbericht natürlich nicht und ja in Version 2.3.4. darf man auch den falschen Pfad zu seinen Symbolen und der Schrift angeben und das (transparente) Hintergrundbild von Wbar ist trotzdem zu sehen. 🙂
Ich denke jedoch, dass das kein veröffentlichungskritischer Fehler ist und werde das so auch noch einmal in den Fehlerbericht schreiben. Ist natürlich ein doofer Einstieg in Debian, wenn man erst einmal anderer Meinung als der Debianentwickler ist. 😐
MediathekView ist meiner Meinung nach in einem vorzeigbaren Zustand und wartet darauf einmal gründlich analysiert zu werden. Mittlerweile haben sogar zwei DDs Interesse daran bekundet. Der Witz daran ist, dass es bisher dabei geblieben ist. Die ganze Geschichte lässt sich in Fehlerbericht #681680 nachlesen. Ich bin aber weiterhin guter Hoffnung und ja 2.6.1 wurde aufgegeben, entweder schafft es 3.0.0 nach Wheezy oder gar nichts.
Ich habe die Downloadlinks von Mediathekview und Wbar aktualisiert. Wer also die Zeit verkürzen möchte, findet dort die entsprechenden Debianpakete. Danke auch an das bisherige Feedback zu MediathekView. Ich habe den Pfad zum flv.sh-Skript angepasst. Auch die Idee mit dem Shellskript halte ich weiterhin für gut. Vielleicht lässt sich damit in der Zukunft tatsächlich die Mediathek komplett ohne den Umweg über Java auf die Konsole holen. 😉

Wbar 2.3.1 mit lxde-icon-theme und fonts-liberation

Ich bin einen großen Schritt weitergekommen und das Einzige was mich davon abhält, Wbar einem Sponsor für Debian anzutragen, ist die fehlende Veröffentlichung von Version 2.3.2. Zur Zeit sind die Veränderungen nur in Subversion sichtbar, aber zum ersten Mal seit drei Jahren sind Code und Inhalt wieder mit Debians Gesellschaftsvertrag kompatibel.
Das Problem mit den Icons habe ich durch das Empfehlen des Pakets lxde-icon-theme gelöst. Als Standardschrift verwende ich fonts-liberation. Sowohl Icons als auch Schrift lassen sich beliebig ersetzen.
Zwar hatte ich in der Zwischenzeit herausgefunden, dass viele der alten Pixmaps unter der GPL2-Lizenz standen, dennoch war es einfacher und langfristig wohl auch sinnvoller sich unabhängig von einem spezifischen Set von Icons zu machen.
Wbar 2.3.1
Die Leiste macht einen guten Eindruck unter Lubuntu und Wbar ist generell eine gute Alternative für Fenstermanger. Nur bei älteren Rechnern wie dem Toshiba Portégé 3110CT, sollte man damit rechnen, dass die CPU bei der Animation der Icons ins Schwitzen gerät. Meist hilft hier aber schon eine geringere Auflösung bei den verwendeten Symbolen.
Einen Downloadlink gibt es weiterhin im alten Beitrag zur Entwicklung von WBar.

Wbar: Wie nennt man eine Schnellstartleiste ohne Icons?

Es kann ziemlich viel Spaß machen für ein Debianpaket selbst verantwortlich zu sein. Fairerweise muss ich dazu sagen, dass Wbar nicht das komplexeste Paket ist und es da noch ein paar Steigerungsmöglichkeiten gibt bis man schließlich Paketverwalter des Apache- oder X-Servers ist oder gar das Linuxkernel-Paket betreut.
Nachdem ich damit begonnen hatte ein aktuelles Paket für Wbar auf Basis der Version 2.3.0 aus dem SVN-Repo zu bauen, schrieb ich ein paar Patches, die ein paar Rechtschreib- und Grammatikfehler und den Originalautor korrigierten, die Desktop-Datei modifizierten und die standardmäßige Symbolgröße auf 64 erhöhten. Schon zwei Tage später hatte Rodolfo Granata alle Patches berücksichtigt und eine neue Version 2.3.1 veröffentlicht, die nun keine unfreien Symbole mehr enthält.
Leider enthielt diese Version nun gar keine Icons mehr, was mich vor ein Problem stellte. Wie sollte ich eine Schnellstartleiste ohne Icons als "cool eye-candy" vermarkten? 😯
Debian besitzt einige Pakete, die ausschließlich aus Icons bestehen und die Themen für Desktopumgebungen wie LXDE, Gnome und KDE liefern. Der alte Paketverwalter von Wbar hatte noch auf die gnome-extra-icons zurückgegriffen. Diese sehen aber nach mehr als 10 Jahren im Archiv etwas altbacken aus. Außerdem liegen sie nur in einer geringen Auflösung vor, wodurch man beim Skalieren jeden Pixel sehen kann.
Danach habe ich mir noch kde-icons-crystal, kde-icons-nuvola und schließlich gnome-colors-common angesehen. Dabei fiel mir auf, dass in diesem Paket nahezu alle Icons aus der alten Wbar-Version 2.3.0 enthalten waren. Hier kamen sie also her.
Ich denke es war richtig die Icons zuvor zu entfernen, solange man ihre Lizenz nicht kennt. Da ich nun weiß, dass sie alle unter der GPL2 verfügbar sind, die gleiche Lizenz, die übrigens auch Wbar benutzt, sollte die Aufnahme in das Paket kein Problem darstellen. Ich dachte auch zuerst daran es einfach beim Installieren zu empfehlen, jedoch liegen die hochauflösenden Symbole als SVG-Dateien vor, die Wbar nicht darstellen kann.
Im Prinzip muss ich also jetzt die Copyright-Datei von Debian auf den neusten Stand bringen und die Autoren von gnome-colors-common ordentlich darin aufführen. Als Schrift werde ich fonts-liberation empfehlen, womit Wbar aus dem Stand funktionieren sollte.
Persönlich könnte ich auch ohne vorinstallierte Icons leben, denn mit wbar-config geht das Hinzufügen neuer Symbole im Handumdrehen. Auf der anderen Seite ist der erste Eindruck entscheidend und erfahrene Anwender installieren Wbar sowieso mit
aptitude install wbar -R
Jetzt muss ich nur noch den Entwickler überzeugen die alten Icons wieder in Wbar aufzunehmen. 🙄
P.S.: Ich warte immer noch darauf, dass jemand den ITP für das faenza-icon-theme durchzieht. Also wer sich berufen fühlt... 😉

Wbar: Bericht von der Entwicklung einer neuen Debian-Version der leichten Schnellstartleiste

Irgendwie hat mich in den letzten Wochen die Lust am Paketeerstellen für Debian gepackt. Während MediathekView gut vorankommt und ich noch auf das Feedback eines Debianentwicklers warte, der sich das Paket gerade ansieht, sitze ich hier an Version 2.3.0. der "Warlock Bar", auch kurz Wbar genannt.
Die Frage, die man sich nicht nur bei Debian manchmal stellt: "Wie findet man den richtigen Einstieg?". Ich wendete mich schnell der FAQ der Debian-Mentoren zu. Entgegen allen Gerüchten ist Debian gar kein ganz so elitärer Haufen, der sich gerne gegenüber der Außenwelt abschottet. Für Newbies im Paketeerstellen gibt es Freiwillige, die sich den Fragen angehender Paketverwalter stellen, sei es auf der Mailingliste debian-mentors oder im gleichnamigen IRC-Channel #debian-mentors im OFTC.net.
Von dort gelangte ich auf die Übersichtsseite der Arbeit-bedürfenden und voraussichtlichen Pakete, in Englisch kurz wnpp genannt.
Schnell sieht man hier, dass ca. 600 Pakete auf einen Nachfolger als Paketverwalter warten und die Mehrzahl davon sogar verwaist ist. Hier kümmert sich außer dem QA-Team niemand mehr darum. Irgendwann blieb mein Blick dann an wbar kleben, da mir der Name bekannt vorkam. Im Jahr 2009 bin ich zum ersten Mal auf diese leichtgewichtige Anwendung gestoßen und habe sie dann 2010 als Schnellstartleiste für Fluxbox auf dem Toshiba Portégé 3110CT installiert.
Wieder zwei Jahre später schließt sich der Kreis. Denn genau diese Version, die ich damals benutzt habe, ist auch heute noch die aktuellste. Leider. Zum einen gab es erst wieder 2011 ein paar Neuerungen des neuen Entwicklers zu vermelden, der das Projekt übernommen hatte und schließlich fehlte dem Paketverwalter die Zeit, um das Paket weiter zu betreuen. Wir schreiben Juni 2012 und wbar wird als "verwaist" markiert.
Also dachte ich, wäre es eine coole Idee ein leichtgewichtiges Programm zu betreuen, dass immer noch auf einem der älteren Laptops läuft, aber von niemandem mehr gewartet wird!

Wbar 2.3.0 - Neuigkeiten aus dem Changelog

Da Details zur Paketerstellung erfahrungsgemäß keine Begeisterungsstürme unter den Lesern dieses Blogs entfachen, fasse ich mich kurz, verweise auf das Changelog im Quellpaket, dass ich gleich verlinke und lasse später einfach Bilder sprechen.

  1. Es gibt eine neue Veröffentlichung! Version 2.3.0 ausgecheckt aus dem Subversion-Repo am 16.08.2012 ist meine aktuelle Arbeitsversion.
  2. Die Konfiguration findet nun ordnungsgemäß global unter /etc statt und nicht mehr unter /usr/share/wbar. Die Bearbeitung von ~/.wbar ist weiterhin für den lokalen Benutzer möglich.
  3. Es gibt ein neues grafisches Programm namens wbar-config, das die Konfiguration und Gestaltung von wbar sehr vereinfacht, aber vollkommen optional ist.
  4. Das Paket wird mit LDFLAGS=Wl, --as-needed gebaut, wodurch überflüssige Abhängigkeiten wegfallen, was sicher nicht nur Fans von leichtgewichtigen Desktops freuen dürfte.
  5. Das Paket ist gehärtet.
  6. Alle empfohlenen Abhängigkeiten sind jetzt nur noch vorgeschlagen. Auch das hält den Rechner schlank. Ob es dabei bleibt, hängt aber von einer Lizenzfrage ab.
  7. Des Weiteren habe ich noch einige Tippfehler und Sprachunebenheiten ausgebessert (und mich dabei hoffentlich nicht selbst in die Nesseln gesetzt *schluck*).

Offene Baustellen sind momentan keine technischen Probleme, sondern ausschließlich Lizenzfragen. Aufmerksamen Menschen fällt der Zusatz "+dfsg2" am offiziellen Debianpaket auf. Das bedeutet, dass das Quellpaket der Entwickler schon zwei Mal "umgepackt" werden musste, um den Richtlinien für Debian und für Freie Software zu genügen. Konkret geht es darum, dass damals offensichtlich Icons aus dem bekannten MacOS-Dock für Wbar benutzt worden sind. Da diese aber unfrei sind, können sie mit Debian nicht vertrieben werden.
Ich stehe nun vor ähnlichen Problem. Zum einen liegt dem Quellpaket eine COPYRIGHT-Datei bei, worin die GPL-3-Lizenz enthalten ist. Die Projektseite genauso wie das alte Paket stellen jedoch klar, dass der Code unter GPL-2 steht. Im Prinzip kein Problem, da es maximal zwei Entwickler gibt, die frei entscheiden können, ob sie neuere Versionen nun unter GPL-3 oder weiterhin GPL-2 verfügbar machen. Welche von beiden es aber ist bleibt unklar.
Die zweite Sache sind die Icons. Das alte Verzeichnis mit den "Mac"-Icons gibt es mittlerweile nur noch im SVN. Neu hinzugekommen sind die Icons im "pixmaps"-Ordner. Eine gute Gelegenheit mal ein Bildschirmfoto von der aktuellen wbar-Version zu zeigen, so wie sie auf meinem angepassten Lubuntu läuft.
wbar 2.3.0
Mal von links nach rechts betrachtet: Das erste Symbol ist für wbar-config gedacht und ich ordne es optimistischerweise den Entwicklern zu. Dann kommt Pidgin und Anjuta. Anjuta steht unter der GPL-2, Pidgin ist ebenfalls ein freies Programm. Das nächste Symbol sieht lustig aus, ist aber nicht das offizielle Logo von Bluefish, dem Editor. Woher kommt es? Ok, den Gimp hat sicherlich jeder erkannt. OpenOffice, oha. "Bitte beachten Sie, dass das Logo nicht unter einer freien Lizenz steht. Und zum Schluss stehen da noch Synaptic und ein typisches Terminal-Symbol. Keine Ahnung, wer sie erstellt hat.
Also wenn es gut läuft, kann ich bis auf zwei Symbole alle zuordnen und die passende Lizenz finden und den ursprünglichen Rechteinhaber ausfindig machen. Da die Entwickler aber jederzeit diese Symbole auch wieder ersetzen können, fahre ich fast besser damit, einfach wieder das Paket gnome-extra-icons zu empfehlen, dass nachweislich nur freie Symbole enthält.
Beim Schreiben des Artikels ist mir dieser alte Screenshot von 2009 aufgefallen. Hier sieht man noch die Version von Wbar mit den unfreien Symbolen, bevor diese vom damaligen Paketverwalter entfernt worden sind. Das ist übrigens Fluxbox und Conky.


Das zweite Bild zeigt wiederum die aktuellen Symbole in der Version 1.3.3 von Wbar.

Fluxbox und Wbar
Ich habe die Entwickler angeschrieben und bin mal gespannt, ob es eine Antwort geben wird. Wie gesagt, es gibt Alternativen bei dem Lizenzproblem und technisch scheint das Paket gut zu funktionieren. Wer es ausprobieren will....ihr kennt den Spruch.
Update 28.09.2012:
- Neue Version 2.3.4 online
Update 10.01.2013
Ein offizieller Upload scheint nicht mehr weit entfernt. Die Downloadlinks werden deshalb in nächster Zeit ins Leere führen. Bitte benutzt dann die offizielle Version.

Quellpaket 2.3.4

dget -x ftp://46.182.19.209/debian/pool/main/w/wbar/wbar_2.3.4-1.dsc

Binärpaket wbar-2.3.4

i386
wget ftp://46.182.19.209/debian/pool/main/w/wbar/wbar_2.3.4-1_i386.deb
amd64
wget ftp://46.182.19.209/debian/pool/main/w/wbar/wbar_2.3.4-1_amd64.deb

Binärpaket wbar-config-2.3.4

i386
wget ftp://46.182.19.209/debian/pool/main/w/wbar/wbar-config_2.3.4-1_i386.deb
amd64
wget ftp://46.182.19.209/debian/pool/main/w/wbar/wbar-config_2.3.4-1_amd64.deb
Hier ist der aktuelle ITA-Bug von Wbar, #678865, der den aktuellen Stand dokumentiert.
Und noch ein erster Eindruck von wbar-config.

wbar-config 2.3.0
Die Rätselfrage wie gewohnt zum Schluss: Welche Schriftdatei ist standardmäßig in jeder Debianinstallation enthalten, damit ich von Wbar darauf verweisen kann, ohne Gefahr laufen zu müssen, dass sie doch nicht existiert? 😉